Regel – Test 5-7,12 allg.
Quiz-Zusammenfassung
0 von 82 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
Informationen
Registriere dich und teste dein Regelwissen zu den Regeln 5-7 und 12
Mit der email bei der Registrierung kommt automatisch ein Passwort vom System. Beim ersten Login kannst du in deiner Profilseite unten dein Passwort gleich ändern. Anschließend machst du diese Seite zu und du bist im System aktiv.
Dies sind alle 82 Fragen aus dem Regelfragenkatalog über die Regeln 5-7 und 12. Es können dabei auch mehrere Antworten richtig sein ! Es besteht kein Zeitlimit. Du kannst so oft üben wie du möchtest, stets nach deiner Anmeldung. Nach den Fragen bitte den Button “ Quiz abschließen“ und „Quiz zusammenfassen “ drücken. Danach erhälst du eine Zusammenfassung und auch eine email mit deinem Ergebnis. Die Prozentzahl ist etwas verfälscht, denn der Test gibt bei einer falsch beantworteten Frage, wenn z.b. 3 Antworten möglich wären, keine Teilpunkte , sondern wertet die Frage als komplett falsch beantwortet. Bei Bedarf kann ich dann dir eine sehr ausführliche Statistik deines Tests per mail senden. Wenn ihr mal keine Lust mehr haben solltet und bei Frage 10 z.b aufhören wollt, dann bitte auch hier den Button “ Quiz abschließen“ und „Quiz zusammenfassen “ drücken. Denn ihr wollt ja wenigstens die beantworteten Fragen nachlesen können, ob ihr richtig oder falsch geantwortet hattet. Ihr müßt also nicht alle Fragen auf einmal machen. Oben am Kopf des Tests kannst du die Fragenübersicht lesen und dann auf deine gewünschte Nummer erneut drücken
Bei Fragen bitte ich dich mich zu kontaktieren .(heikomeischt@gmail.com)
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen…
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 82 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Regel 12 0%
- Regel 5 0%
- Regel 6 0%
- Regel 7 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 82
1. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 1 kann einen Torwurf abfangen und den Gegenstoß einleiten. Dabei überschreitet er mit dem linken Fuß die Torraumlinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 82
2. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 12 steht außerhalb seines Torraums im Spielfeld. Bei einem Zuspiel durch einen Mitspieler setzt er beim Zurückgehen einen Fuß in den eigenen Torraum, während der andere Fuß noch auf dem Spielfeld steht. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 82
3. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 12 wehrt ab und wirft sich nach dem Ball, der sich in Richtung Spielfeld bewegt. Er erreicht ihn, rutscht aber über die Torraumlinie hinaus und spielt erst im Spielfeld einem Mitspieler den Ball zu. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 82
4. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 12 bekommt den Ball nicht unter Kontrolle. Der Ball bewegt sich im Torraum in Richtung Seitenlinie. Der Torwart befördert ihn mit dem Fuß über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 82
5. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 1 wehrt einen Wurf ab, der Ball rollt aber in Richtung Spielfeld, wo SCHWARZ 6 ihn unbehindert erwartet. Genau auf der Torraumlinie stoppt Torwart WEISS 1 ihn mit dem Fuß. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 82
6. Frage
1 PunkteSCHWARZ 18 wirft auf das Tor. Der Wurf wird so geblockt, dass der Ball seine Flugbahn deutlich in Richtung Torauslinie (innerhalb des Torraums) ändert. Torwart WEISS 1 läuft dem Ball nach und kann ihn gerade noch mit dem Fuß über die Torauslinie befördern. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 82
7. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 12 springt in seinem Torraum ab, um einen weiten Bogenpass von WEISS 7 abzufangen. Er fängt den Ball in der Luft und landet mit Ball mit einem Fuß im Torraum, mit dem anderen im Spielfeld. Aus dieser Position spielt er den Ball weiter zu SCHWARZ 3. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 82
8. Frage
1 PunkteWEISS 9 spielt zu seinem auf dem Spielfeld stehenden Torwart WEISS 1. In Bedrängnis setzt er den Pass zu hoch an, sodass der Torwart zurückgehen und mit einem Fuß den Torraum betreten muss. Den Ball hat er noch kurz vorher annehmen können. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 82
9. Frage
1 PunkteDer Schiedsrichter erkennt auf Freiwurf gegen Kreisspieler SCHWARZ 2. Der ausführende Torwart WEISS 1 steht mit einem Fuß im Torraum, mit dem anderen außerhalb. Er passt zu WEISS 8, der ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 82
10. Frage
1 PunkteDie Schiedsrichter entscheiden auf Schrittfehler von SCHWARZ 21. Dieser legt den Ball an der
Torraumlinie von Team WEISS nieder. Torwart WEISS 12, nach der vorangehenden Abwehraktion
noch im Torraum am Boden, will den Freiwurf schnell ausführen. Er stützt sich außerhalb des
Torraums mit einem Arm ab, ein Fuß befindet sich im Torraum am Boden. In dieser Haltung passt
er zu WEISS 3, der einen Gegenstoß einleitet, der zu einem Tor führt. Wie ist zu entscheiden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 82
11. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 1 hat seinen Torraum verlassen. Er springt im Spielfeld ab und fängt den von einem Mitspieler gespielten Ball in der Luft. Direkt danach landet er beidbeinig im eigenen Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 82
12. Frage
1 PunkteDer Ball liegt direkt außerhalb des Torraums von Team WEISS. Torwart WEISS 1 steht innerhalb des Torraums und nimmt den Ball auf, um zu verhindern, dass ein gegnerischer Spieler ihn erhält. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 82
13. Frage
1 PunkteDer Ball liegt auf der Torraumlinie. Angriffsspieler WEISS 7 nimmt ihn auf. Es bietet sich ihm eine klare Torchance, und er will auf das Tor werfen, als er regelwidrig angegriffen wird. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 82
14. Frage
1 PunkteDer Ball rollt im Torraum von Team WEISS. SCHWARZ 8 nimmt ihn auf und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 82
15. Frage
1 PunkteWEISS 3 steht mit beiden Füßen im Spielfeld und fängt einen von seinem Torwart abgeprallten Ball. Da er von SCHWARZ 10 regelkonform bedrängt wird, prellt er den Ball mehrmals im eigenen Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 82
16. Frage
1 PunkteWEISS 7 befindet sich zwar außerhalb des Torraums von Team SCHWARZ, fängt den Ball jedoch deutlich über dem Torraum und wirft ihn ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 82
17. Frage
1 Punkte6.5) WEISS 8, der von einigen Gegenspielern regelkonform bedrängt wird, rollt den Ball absichtlich in den eigenen Torraum, wo er liegen bleibt. Torwart WEISS 1 nimmt ihn nicht auf. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Regelhinweis: 6:7b, 13:1a
-
Frage 18 von 82
18. Frage
1 PunkteWEISS 5 spielt den Ball absichtlich in den eigenen Torraum. Der Ball trifft den Torpfosten und rollt in Richtung Spielfeld. Torwart WEISS 12 nimmt ihn auf und wirft ihn zu WEISS 7, der ein Tor erzielt. Richtige Entscheidung ?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 82
19. Frage
1 PunkteWEISS 10 führt nach einem Torerfolg von Team SCHWARZ den Anwurf aus. Da er keinen anspielbaren Feldspieler sieht, überrascht er seinen Torwart WEISS 12, der im Torraum steht, miteinem Rückpass. WEISS 12 nimmt den Ball auf und spielt zu WEISS 9. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 82
20. Frage
2 PunkteAbwehrspieler SCHWARZ 7 sieht, dass Kreisspieler WEISS 9 völlig frei steht. Um einen Pass zu WEISS 9 zu verhindern, läuft er – zum wiederholten Mal – durch den Torraum. Er befindet sich bereits wieder außerhalb des Torraums, als WEISS 9 tatsächlich angespielt wird. WEISS 9 dreht sich und läuft frontal gegen SCHWARZ 7. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 82
21. Frage
1 PunkteDer von Torwart SCHWARZ 1 abgeprallte Ball wird von Angriffsspieler WEISS 4 an der Torraumlinie erwartet. Um es nicht zu einer klaren Torchance kommen zu lassen, betritt Abwehrspieler SCHWARZ 2 seinen Torraum und verhindert so die Ballannahme durch WEISS 4. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 82
22. Frage
1 PunkteWEISS 10 spielt den Ball in Richtung des eigenen Torraums. Torwart WEISS 1 springt in seinem Torraum ab, fängt den Ball in der Luft, hält ihn sicher fest und landet dann außerhalb des Torraums. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 82
23. Frage
1 PunkteWEISS 11 spielt den Ball in Richtung des eigenen Torraums. Torwart WEISS 1 springt in seinem Torraum ab und fängt den Ball in der Luft. Er hält den Ball sicher fest und landet mit einem Fuß innerhalb, mit dem anderen Fuß außerhalb des Torraums. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 82
24. Frage
1 PunkteAngreifer WEISS 7 betritt mit Ball den gegnerischen Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 82
25. Frage
2 PunkteDer Ball liegt im Torraum von Team WEISS. In diesem Moment pfeift der Zeitnehmer und erklärt, dass WEISS 5 einen Wechselfehler begangen hat. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 82
26. Frage
3 PunkteIn welchen der folgenden Fälle ist auf Abwurf zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 82
27. Frage
1 PunkteTeam WEISS befindet sich im Angriff. SCHWARZ 4 steht an seiner Torraumlinie. Der Ball ist frei in der Luft. SCHWARZ 4 erreicht ihn und lenkt ihn in seinen Torraum. Der Ball wird vom Torwart berührt und überquert die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 82
28. Frage
3 PunkteTorwart WEISS 12 hat einen Ball gehalten und diesen im Torraum in den Händen, als der Zeitnehmer wegen eines Wechselfehlers von Team WEISS pfeift. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 82
29. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 12 springt außerhalb seines Torraums im Spielfeld ab, nimmt einen von einem Mitspieler gespielten Ball in der Luft an und wirft ihn über die eigene Torauslinie. Dann landet er in seinem Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 82
30. Frage
1 PunkteWEISS 9 wirft auf das Tor. Torwart SCHWARZ 1 wehrt ab, und der Ball rollt in Richtung Spielfeld, wo ein Spieler von Team WEISS zur Annahme bereit steht. Da sich der Torwart bei der Abwehraktion verletzt hat, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel, als der Ball noch im Torraum in Richtung Spielfeld rollt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 82
31. Frage
2 PunkteDer Ball rollt im Torraum von Team WEISS. In diesem Moment pfeift der Zeitnehmer und erklärt, dass WEISS 5 einen Wechselfehler begangen hat. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 82
32. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 12 wehrt einen Torwurf von WEISS 5 ab. Dabei fliegt der Ball über den Torraum in Richtung des Kreisspielers WEISS 11, der ungedeckt und anspielbereit an der Torraumlinie steht. Verteidiger SCHWARZ 2 springt in Richtung des Balls und spielt ihn im Sprung über dem Torraum in Richtung Seitenlinie. Aufgrund von Harz am Ball bleibt dieser im Torraum liegen, ohne dass der Torwart ihn berührt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 82
33. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 1 wehrt einen Torwurf ab und möchte den Ball zu SCHWARZ 6 spielen, der bereit zum Gegenstoß ist. Bei der Ausführung des Abwurfs berührt Torwart SCHWARZ 1 dieTorraumlinie. SCHWARZ 6 bekommt den Ball und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 82
34. Frage
1 PunkteWEISS 6 befindet sich im Gegenstoß. Er springt, wirft auf das Tor und landet im Torraum von Team SCHWARZ. Torwart SCHWARZ 12 wehrt den Ball ab. Der Ball fliegt zu WEISS 11, der ein Tor erzielt, während WEISS 6 zwischen ihm und Torwart SCHWARZ 12 am Boden liegt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 82
35. Frage
2 PunkteMannschaft WEISS ist im Angriff und spielt ohne Torwart. WEISS 11 wirft auf das Tor. Torwart SCHWARZ 1 hält den Ball. Er führt den Abwurf als Wurf auf das leere Tor aus. WEISS 10 versucht den Wurf abzuwehren. Er springt außerhalb seines Torraums ab, und während er sich in der Luft über dem Torraum befindet, fängt er den Ball und landet mit dem Ball in der Hand im Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 82
36. Frage
1 PunkteBei einem riskanten Anspiel von Außenspieler SCHWARZ 3 zu Kreisspieler SCHWARZ 11 bemerkt dieser im Sprung, dass er den Ball nicht fangen können wird. Deshalb schlägt er ihn mit der Faust zu SCHWARZ 9, der mitten im Spielfeld steht. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 82
37. Frage
1 PunkteEin Spieler steht, fängt den Ball, springt und landet auf dem rechten Fuß, springt auf den linken Fuß und wirft. Wie viele Schritte hat er ausgeführt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 82
38. Frage
1 PunkteEin Spieler springt und fängt den Ball. Beim Landen berührt er den Boden mit beiden Füßen gleichzeitig. Danach hebt er den rechten Fuß, macht einen seitlichen Schritt und zieht den linken Fuß nach. Wie viele Schritte hat er ausgeführt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 82
39. Frage
1 PunkteEin Spieler fängt den Ball in der Luft, landet auf dem rechten Fuß und springt mit diesem ab. Er setzt den linken und dann den rechten Fuß auf und wirft. Wie viele Schritte hat er ausgeführt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 82
40. Frage
1 PunkteWEISS 5 muss beim Versuch, den Ball zu fangen, mehrfach nachfassen, ehe er ihn unter Kontrolle bekommt. Anschließend macht er drei Schritte, tippt einmal und wirft den Ball nach weiteren drei Schritten ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 82
41. Frage
1 PunkteWEISS 5 will einen Angriff einleiten. Dazu prellt er wiederholt. Nach fünf Schritten nimmt er den Ball auf und spielt ihn ab. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 82
42. Frage
1 PunkteSCHWARZ 6 fängt den Ball, rutscht aus und kommt zu Fall. Auf dem Rücken liegend spielt er zu SCHWARZ 9 weiter. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 82
43. Frage
1 PunkteWEISS 3 läuft zwischen zwei Gegenspieler und stößt den Ball vorwärts in die eigene Laufrichtung. Bevor der Ball den Boden berührt, fängt er ihn und hat jetzt freie Bahn. Nach einmaligem Tippen wirft er den Ball ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 82
44. Frage
1 PunkteWEISS 7 will nach einmaligem Tippen WEISS 5 anspielen, der aber gedeckt wird. WEISS 7 ist so irritiert, dass ihm der Ball entgleitet. Er fängt ihn jedoch wieder auf, bevor er den Boden berührt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 82
45. Frage
1 PunkteWie ist wiederholtes passives Spiel zu ahnden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 82
46. Frage
1 PunkteNach einem Wurf von WEISS 4 prallt der Ball vom Pfosten ab, trifft den neben dem Tor im Torraum stehenden Schiedsrichter und überquert deshalb nicht die Torauslinie, sondern die Seitenlinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 82
47. Frage
1 PunkteWEISS 5 führt einen Einwurf aus, der Ball trifft den Schiedsrichter im Spielfeld und gelangt ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 82
48. Frage
1 PunkteWEISS 9 blockt den von SCHWARZ 3 mittels Sprungwurf geworfenen Ball ab. Der Ball fällt auf den Boden. WEISS 9 nimmt ihn mit beiden Händen auf, beginnt prellend einen Gegenstoß und wirft ins Tor von Team SCHWARZ. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 82
49. Frage
1 PunkteWEISS 5 prellt den Ball an der Seitenlinie entlang. SCHWARZ 2 versperrt ihm regelkonform den Weg. Um an SCHWARZ 2 vorbeizukommen, überschreitet WEISS 5 während des Prellens die Seitenlinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 82
50. Frage
1 PunkteDer Ball rollt nach einem ungenauen Pass von WEISS 3 zu WEISS 9 in der Nähe der Auswechselbank von Team WEISS in Richtung Seitenlinie. SCHWARZ 10 steht einen Meter vom Ball entfernt kurz vor der Ballaufnahme. Nun hechtet sich WEISS 9 nach dem Ball und faustet ihn in Richtung Spielfeldmitte zurück zu WEISS 3. Danach rutscht WEISS 9 durch seinen Schwung über die Seitenlinie hinaus. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 82
51. Frage
1 PunkteSCHWARZ 7, dessen Mitspieler in Ballbesitz ist, nimmt ohne Ball eine Position außerhalb der Spielfläche ein. Die Schiedsrichter weisen ihn vergeblich darauf hin, dass er auf die Spielfläche zurück muss. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 82
52. Frage
1 PunkteEin Spieler springt in den gegnerischen Torraum. Er hat Ball- und Körperkontrolle und befindet sich in einer guten Wurfposition. Anstatt zu werfen, dreht er über dem Torraum ab und spielt den Ball zurück zu einem Mitspieler, der den Ball weiterspielt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 82
53. Frage
1 PunkteWEISS 10 versucht ein Kreisanspiel zu WEISS 8. Der vor diesem stehende Abwehrspieler SCHWARZ 10 wird von dem Ball am Fuß getroffen. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 82
54. Frage
1 PunkteWEISS 15 blockt einen Pass von SCHWARZ 9. Danach rollt der Ball am Boden. WEISS 15 und SCHWARZ 9 hechten beide nach dem Ball. WEISS 15 bekommt den Ball und rutscht den Boden entlang. Er steht auf, macht drei Schritte, spielt den Ball zu einem Mitspieler. Der Mitspieler erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 82
55. Frage
1 PunkteIn Unterzahl liegt Team WEISS in der 57. Minute mit 24:23 in Führung. Der Feldschiedsrichter hat auf Freiwurf für Team WEISS entschieden. WEISS 6 will diesen provokativ mehrere Meter vom eigentlichen Ausführungsort entfernt ausführen, obwohl der Schiedsrichter die Ausführungsstelle klar angezeigt hat. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 82
56. Frage
1 PunkteDie Spieler von Team SCHWARZ haben in Unterzahl ihre Angriffspositionen eingenommen und die Aufbauphase begonnen. Jetzt lassen sich SCHWARZ 6 und SCHWARZ 8 auswechseln. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 82
57. Frage
2 PunkteDurch welche Aktionen wird das Vorwarnzeichen für passives Spiel aufgehoben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 82
58. Frage
3 PunkteWelche der folgenden Aussagen zum Vorwarnzeichen für passives Spiel (Handzeichen 17) treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 82
59. Frage
1 PunkteTeam WEISS lässt sich sehr viel Zeit bei der Ausführung eines Anwurfs. Die Mannschaft war wegen derselben taktischen Verzögerung bereits ermahnt worden. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 82
60. Frage
3 PunkteWelche der folgenden Aussagen bezüglich der richtigen Handhabung des Vorwarnzeichens für passives Spiel treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 61 von 82
61. Frage
4 PunkteWelche der folgenden Aussagen bezüglich des passiven Spiels treffen zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 62 von 82
62. Frage
1 PunkteTeam WEISS befindet sich im Ballbesitz. Die Schiedsrichter zeigen das Vorwarnzeichen für passives Spiel. Nach drei Pässen wirft WEISS 5 auf das Tor. SCHWARZ 2 blockt den Torwurf, und der Ball landet wieder bei WEISS 5, der ihn zu WEISS 9 spielt. Wie viele Pässe wurden gespielt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 63 von 82
63. Frage
1 PunkteTeam WEISS befindet sich im Ballbesitz. Die Schiedsrichter zeigen das Vorwarnzeichen für passives Spiel an. WEISS 9 versucht WEISS 2 anzuspielen, doch der Pass wird von SCHWARZ 8 geblockt, wodurch der Ball wieder bei WEISS 9 landet. WEISS 9 setzt zum Durchbruch an, erhält aber einen Freiwurf. WEISS 8 führt den Freiwurf aus, indem er WEISS 2 anspielt. Wie viele Pässe wurden gespielt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 64 von 82
64. Frage
1 PunkteTeam WEISS befindet sich im Ballbesitz. Die Schiedsrichter erkennen bei Team WEISS eine Tendenz zum passiven Spiel und zeigen das Vorwarnzeichen an. Team SCHWARZ sieht das Vorwarnzeichen und beginnt, aggressiver zu verteidigen, um einen Freiwurf zu verursachen. Nach fünf Pässen von Team WEISS verursacht Team SCHWARZ einen Freiwurf. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 65 von 82
65. Frage
1 PunkteTeam WEISS befindet sich im Angriff. Die Schiedsrichter erkennen bei Team WEISS eine Tendenz zum passiven Spiel und zeigen das Vorwarnzeichen an. Team WEISS spielt vier Pässe, bevor WEISS 9 auf das Tor wirft. SCHWARZ 3 blockt den Wurf, und der Ball fliegt über die Seitenlinie, wodurch es zum Einwurf für Team WEISS kommt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 66 von 82
66. Frage
2 PunkteTeam WEISS befindet sich im Ballbesitz. Aufgrund einer Tendenz zum passiven Spiel bei Team WEISS zeigen die Schiedsrichter das Vorwarnzeichen an. Nach sechs Pässen wirft WEISS 5 auf das Tor. SCHWARZ 3 blockt den Wurf, und der Ball landet wieder bei WEISS 5. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 67 von 82
67. Frage
1 PunkteMannschaft SCHWARZ ist im Angriff. Die Schiedsrichter zeigen das Vorwarnsignal. SCHWARZ 7 passt den Ball zu SCHWARZ 11. SCHWARZ 11 versucht einen Durchbruch, wird aber von WEISS 3 gestoppt. Die Schiedsrichter geben einen Freiwurf für Mannschaft SCHWARZ. SCHWARZ 11 führt den Freiwurf aus und passt den Ball zu SCHWARZ 2. Dieser versucht einen Torwurf, der jedoch von WEISS 4 geblockt wird. Der Ball gelangt zu SCHWARZ 11 zurück. SCHWARZ 11 wirft auf das Tor, wird dabei aber leicht von WEISS 5 gestoßen. Der Torwart WEISS 1 kann den Wurf halten. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 68 von 82
68. Frage
1 PunkteWährend der Ausführung eines Abwurfs berührt der Torwart von Team WEISS seine Torraumlinie mit einem Fuß. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 69 von 82
69. Frage
2 PunkteNach dem Anpfiff eines 7-Meter-Wurfs tritt der Torwart von Team WEISS mit einem Fuß auf die Torwartgrenzlinie. Der Ball geht über das Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 70 von 82
70. Frage
1 PunkteDer Torwart von Team WEISS wehrt ab und wirft sich nach dem rollenden Ball. SCHWARZ 7 steht unbedrängt bereit, den Ball aufzunehmen. Der Torwart von Team WEISS schlägt den Ball im letzten Moment mit der Hand über die eigene Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 71 von 82
71. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 12 fällt der Ball beim Abwurfversuch aus der Hand direkt auf den Fuß. Von dort rollt er über die Torraumlinie ins Spielfeld. WEISS 12 läuft dem Ball nach, nimmt ihn auf und geht mit dem Ball in der Hand zurück in seinen Torraum, um erneut abzuwerfen. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 72 von 82
72. Frage
1 PunkteWann gilt ein Abwurf als ausgeführt, d. h. wann darf der Ball frühestens von einem Feldspieler gespielt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 73 von 82
73. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 12 will abwerfen. SCHWARZ 10 versucht, an der Torraumlinie regelgerecht in Ballbesitz zu gelangen. Dies gelingt ihm und er kommt zum Torerfolg. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 74 von 82
74. Frage
1 PunkteDer Torwart von Team WEISS wehrt einen Wurf über die Torauslinie ab. Welche Handzeichen zeigt der Torschiedsrichter?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 75 von 82
75. Frage
1 PunkteTorwart WEISS 1 fällt der Ball beim Abwurf aus der Hand. Der Ball springt in Richtung Spielfeld, wo SCHWARZ 6 ihn erwartet. WEISS 2 hechtet in den Torraum und stößt den in der Luft befindlichen Ball über die Seitenlinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 76 von 82
76. Frage
2 PunkteWelche der folgenden Aussagen zum Abwurf sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 77 von 82
77. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 1 will einen Abwurf ausführen. Da Team SCHWARZ knapp im Rückstand
ist, hat er es sehr eilig. Deshalb rutscht ihm der Ball aus der Hand und gelangt zu seinem noch im
Torraum befindlichen Mitspieler SCHWARZ 6, der den Ball mit dem Fuß zu seinem Torwart
zurückspielt. Wie ist zu entscheiden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 78 von 82
78. Frage
1 PunkteWelche der folgenden Aussagen zum Abwurf sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 79 von 82
79. Frage
1 PunkteWEISS 3 wirft auf das Tor und trifft den Pfosten. Der Ball rollt aus dem Torraum. Etwa an der Freiwurflinie hechten WEISS 3 und SCHWARZ 4 – ohne einander zu gefährden – nach dem Ball. SCHWARZ 4 kann den Ball zu SCHWARZ 6 lenken, der zum Gegenstoß startet und ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 80 von 82
80. Frage
1 PunkteTorwart SCHWARZ 1 wehrt einen Wurf ab. Er bemüht sich, den in Richtung Spielfeld rollenden Ball kurz vor dem an der Torraumlinie stehenden Spieler WEISS 15 zu erreichen, und schiebt ihn mit dem Fuß über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 81 von 82
81. Frage
1 PunkteSpieler WEISS 3 gelingt es, den in Richtung Seitenlinie fliegenden Ball noch vor der Seitenlinie mit einer Hand WEISS 7 zuzuspielen. Er überquert dabei mit einem Fuß die Seitenlinie. WEISS 7 fängt den Ball und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 82 von 82
82. Frage
1 PunkteMannschaft WEISS ist im Angriff und spielt ohne Torwart. WEISS 11 wirft auf das Tor. Der Torwart SCHWARZ 1 hält den Ball. Er führt den Abwurf als Wurf auf das leere Tor aus. WEISS 10 versucht den Wurf abzuwehren. Er springt außerhalb seines Torraums ab, und während er sich in der Luft über dem Torraum befindet, berührt er den Ball, der dann die Torauslinie überquert. Nach der Ballberührung landet WEISS 10 im Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Korrekt
Inkorrekt
Der Torwart
Es ist dem Torwart erlaubt:
5:1 bei der Abwehr im Torraum den Ball mit allen Körperteilen zu berühren;
5:2 sich im Torraum mit dem Ball ungeachtet der für Feldspieler geltenden Einschränkungen (7:2-4, 7:7) zu bewegen. Er darf jedoch die Ausführung des Abwurfs nicht verzögern (6:4-5, 12:2 und 15:5b);
5:3 den Torraum ohne Ball zu verlassen und im Spielfeld mitzuspielen. Er unterliegt in diesem Fall den Spielregeln für die im Feld spielenden Spieler (mit Ausnahme der Situation in Regel 8:5 Kommentar Absatz 2).
Der Torraum gilt als verlassen, sobald der Torwart mit irgendeinem Körperteil den Boden außerhalb der Torraumlinie berührt.
5:4 den Torraum mit dem nicht unter Kontrolle gebrachten Ball zu verlassen und ihn im Spielfeld weiterzuspielen.
Es ist dem Torwart nicht erlaubt:
5:5 bei der Abwehr den Gegenspieler zu gefährden (8:3, 8:5, 8:5 Kommentar, 13:1b);
5:6 den Torraum mit dem unter Kontrolle gebrachten Ball zu verlassen (6:1, 13:1a und 15:7 Abs. 3), wenn der Abwurf angepfiffen war, ansonsten Wiederholung des Abwurfs (15:7 Abs. 2); beachte jedoch die Vorteilsregel nach 15:7, wenn der Torwart den Ball verliert, nachdem er den Torraum mit dem Ball in der Hand verlassen hatte.
5:7 den außerhalb des Torraums am Boden liegenden oder rollenden Ball zu berühren, solange er sich im Torraum befindet (6:1, 13:1a);
5:8 den außerhalb des Torraums am Boden liegenden oder rollenden Ball in den Torraum hereinzuholen (6:1,13:1a);
5:9 mit dem Ball vom Spielfeld in den Torraum zurückzugehen (6:1,13:1a);
5:10 den sich in Richtung Spielfeld bewegenden Ball mit dem Unterschenkel oder Fuß zu berühren (13:1a);
5:11 bei der Ausführung eines 7-m-Wurfs die Torwartgrenzlinie (4-m-Linie) oder deren Verlängerung auf beiden Seiten zu überschreiten, bevor der Ball die Hand des Werfers verlassen hat (14:9).
Kommentar:
Solange der Torwart einen Fuß hinter oder auf der Torwartgrenzlinie (4-m-Linie) am Boden hat, ist es ihm erlaubt, den anderen Fuß oder irgendein anderes Körperteil in der Luft über diese Linie hinauszubewegen
Der Torraum
6:1 Der Torraum darf nur vom Torwart betreten werden (siehe jedoch 6:3). Der Torraum, zu dem auch die Torraumlinie gehört, gilt bereits als betreten, wenn er von einem Feldspieler mit irgendeinem Körperteil berührt wird.
6:2 Beim Betreten des Torraums durch einen Feldspieler ist wie folgt zu entscheiden:
a) Abwurf, wenn ein Spieler der angreifenden Mannschaft mit Ball den Torraum der gegnerischen Mannschaft berührt. Dasselbe gilt, wenn er nicht in Ballbesitz ist, aber durch das Betreten des Torraums einen Vorteil erlangt (12:1).
b) Freiwurf, wenn ein Abwehrspieler seinen Torraum betritt und dadurch einen Vorteil erlangt, ohne aber eine klare Torchance zu vereiteln (13:1b, siehe auch 8:7f).
c) 7-m-Wurf, wenn ein Abwehrspieler durch das Betreten des Torraums eine klare Torgelegenheit vereitelt (14:1a).
Mit „Betreten“ ist im Sinne dieser Regel nicht das bloße Berühren der Torraumlinie zu verstehen, sondern ein deutliches Eintreten.
6:3 Das Betreten des Torraums bleibt ungeahndet:
a) wenn ein Spieler, nachdem er den Ball gespielt hat, den Torraum betritt, sofern dieses für die Gegenspieler keinen Nachteil bedeutet;
b) wenn ein Spieler ohne Ball den Torraum betritt und sich dadurch keinen Vorteil verschafft.
6:4 Der Ball ist als „außerhalb des Spiels“ anzusehen, wenn der Torwart ihn im Torraum unter Kontrolle hat (12:1). Der Ball muss dann durch einen Abwurf wieder ins Spiel gebracht werden (12:2).
6:5 Der im Torraum auf dem Boden rollende Ball bleibt „im Spiel“ und ist im Ballbesitz der Mannschaft des Torwarts. Nur der Torwart darf den Ball berühren. Nimmt der Torwart den Ball auf, ist dieser „außerhalb des Spiels“ und er hat ihn laut 6:4 und 12:1-2 wieder ins Spiel zu bringen (siehe jedoch 6:7b). Berührt ein Mitspieler des Torwarts den im Torraum rollenden Ball, ist auf Freiwurf (13:1a) zu entscheiden (siehe jedoch 14:1a, in Verbindung mit Erläuterung 6c). Bei Berührung durch einen Spieler der gegnerischen Mannschaft, ist auf Abwurf (12:1 (III) ) zu entscheiden.
Der Ball ist „außerhalb des Spiels“, sobald er im Torraum auf dem Boden liegen bleibt (12:1 (II)). In dieser Situation ist die Mannschaft des Torwarts im Ballbesitz und nur der Torwart darf den Ball berühren. Er hat ihn wieder laut 6:4 und 12:1-2 ins Spiel zu bringen (siehe jedoch 6:7b). Berührt ein Spieler einer der beiden Mannschaften den Ball, bleibt die Spielfortsetzung immer Abwurf (12:1 Abs. 2, 13:3). Befindet sich der Ball in der Luft über dem Torraum, darf er unter Beachtung der Regeln 7:1 und 7:8 gespielt werden.
6:6 Berührt ein Spieler der abwehrenden Mannschaft bei einem Abwehrversuch den Ball, der dann vom Torwart gehalten wird oder im Torraum liegen bleibt, geht das Spiel mit Abwurf weiter (6:4-5).
6:7 Wenn der Ball in den eigenen Torraum gespielt wird ist wie folgt zu entscheiden:
a) Tor, wenn der Ball in das Tor gelangt;
b) Freiwurf, wenn der Ball im Torraum liegen bleibt oder wenn der Torwart den Ball berührt und dieser nicht in das Tor gelangt (13:1b);
c) Einwurf, wenn der Ball die Torauslinie überquert (11:1);
d) Weiterspielen, wenn der Ball den Torraum durchquert und ins Spielfeld zurückgelangt, ohne dass ihn der Torwart berührt.
6:8 Ein Ball, der aus dem Torraum in das Spielfeld zurückgelangt, bleibt im Spiel.
Verletzter Torwart (Regel 6:8)
Der Torwart wird von einem Wurf aus dem Spiel heraus getroffen und ist handlungsunfähig. Grundsätzlich hat in solchen Fällen der Schutz des Torwarts oberste Priorität. Im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Spiels sind folgende Situationen denkbar:
a) Der Ball geht ins Seiten- oder Toraus, liegt oder rollt im Torraum. Korrekte Regelanwendung: Spiel sofort unterbrechen, Wiederaufnahme mit Einwurf bzw. Abwurf.
b) Die Schiedsrichter haben das Spiel unterbrochen, bevor der Ball ins Aus gelangte oder im Torraum liegen blieb/rollte.
Richtige Regelanwendung: Das Spiel wird mit dem entsprechenden Wurf wieder aufgenommen.
c) Der Ball befindet sich über dem Torraum in der Luft. Korrekte Regelanwendung: Ein bis zwei Sekunden zuwarten, bis eine Mannschaft im Ballbesitz ist. Spiel unterbrechen, Wiederaufnahme mit Freiwurf für die ballbesitzende Mannschaft.
d) Der Schiedsrichter pfeift zum Zeitpunkt, in dem der Ball noch in der Luft ist. Korrekte Regelanwendung: Wiederaufnahme des Spiels mit Freiwurf für die Mannschaft, die zuletzt im Ballbesitz war.
e) Der Ball springt vom handlungsunfähigen Torwart zu einem Angreifer. Korrekte Regelanwendung: Spiel sofort unterbrechen, Wiederaufnahme mit Freiwurf für die ballbesitzende Mannschaft.
Hinweis: Ein 7-m-Wurf ist in solchen Fällen nie möglich. Der Schiedsrichter hat das Spiel zum Schutz des Torwarts bewusst unterbrochen; es handelt sich demnach nicht um einen „unberechtigten Pfiff“ nach Regel 14:1b.
Spielen des Balles, passives Spiel
Spielen des Balles
Es ist erlaubt:
7:1 den Ball unter Benutzung von Händen (offen oder geschlossen), Armen, Kopf, Rumpf, Oberschenkel und Knien zu werfen, zu fangen, zu stoppen, zu stoßen oder zu schlagen;
7:2 den Ball maximal 3 Sekunden zu halten, auch wenn dieser auf dem Boden liegt (13:1a);
7:3 sich mit dem Ball höchstens 3 Schritte zu bewegen (13:1a). Ein Schritt gilt als ausgeführt:
a) wenn ein mit beiden Füßen auf dem Boden stehender Spieler einen Fuß abhebt und ihn wieder hinsetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer anderen hinbewegt.
b) wenn ein Spieler den Boden mit nur einem Fuß berührt, den Ball fängt und danach mit dem anderen Fuß den Boden berührt.
c) wenn ein Spieler nach einem Sprung mit nur einem Fuß den Boden berührt und danach auf demselben einen Sprung ausführt oder den Boden mit dem anderen Fuß berührt.
d) wenn ein Spieler nach einem Sprung mit beiden Füßen gleichzeitig den Boden berührt und danach einen Fuß abhebt und ihn wieder hinsetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer anderen hinbewegt.
Kommentar:
Wird ein Fuß von einer Stelle zu einer anderen hinbewegt und der zweite nachgezogen, gilt das als nur ein Schritt.
Fällt ein Spieler mit dem Ball zu Boden, rutscht dann und steht auf mit dem Ball, um ihn weiterzuspielen, ist dies regelkonform. Dies gilt auch, wenn er sich nach dem Ball wirft, ihn kontrolliert, aufsteht und dann weiterspielt.
Schrittregel, Anprellen (Regel 7:3)
Gemäß Regel 7:3c, d zählt das erste Berühren des Bodens nach der Ballannahme im Sprung nicht als Schritt (Nullkontakt). Unter „Ballannahme“ ist jedoch nur die Ballannahme nach einem Zuspiel zu verstehen. Demgegenüber ist das eigene Anprellen und wieder Fangen des Balles in der Luft nicht mehr als „Ballannahme“ im Sinne der Regel zu verstehen. Der Bodenkontakt nach Anprellen zählt deshalb ausnahmslos als Schritt.
7:4 den Ball sowohl im Stehen als auch im Laufen:
a) einmal zu tippen und mit einer Hand oder beiden Händen wieder zu fangen;
b) wiederholt mit einer Hand auf den Boden zu prellen und danach mit einer Hand oder beiden Händen wieder zu fangen beziehungsweise aufzunehmen;
c) wiederholt mit einer Hand zu rollen und dann wieder mit einer Hand oder beiden Händen aufzunehmen.
Sobald der Ball danach mit einer Hand oder beiden Händen gefasst wird, muss er innerhalb 3 Sekunden beziehungsweise nach höchstens 3 Schritten (13:1a) abgespielt werden.
Das Prellen oder Tippen des Balles beginnt dann, wenn der Spieler den Ball mit irgendeinem Körperteil berührt und Richtung Boden lenkt.
Nachdem der Ball einen anderen Spieler oder das Tor berührt hat, ist ein erneutes Tippen oder Prellen und Wiederfangen erlaubt (siehe jedoch 14:6).
7:5 den Ball von einer Hand in die andere zu führen.
7:6 den Ball kniend, sitzend oder liegend weiterzuspielen; dazu gehört, aus dieser Position einen Wurf auszuführen (z.B. einen Freiwurf), vorausgesetzt, der Werfer hat bei der Ausführung einen Fuß am Boden, bis der Ball die Hand verlassen hat (15:1).
Es ist nicht erlaubt:
7:7 den kontrollierten Ball mehr als einmal zu berühren, bevor dieser inzwischen den Boden, einen anderen Spieler oder das Tor berührt hat (13:1a). Nicht zu ahnden ist mehrfaches Berühren beim Versuch, den Ball zu fangen, zu stoppen oder anderweitig unter Kontrolle zu bringen.
7:8 den Ball mit Fuß oder Unterschenkel zu berühren, es sei denn, der Spieler wurde von einem Gegenspieler angeworfen (13:1a-b; siehe auch 8:7e).
7:9 Berührt der Ball einen Schiedsrichter auf der Spielfläche wird weitergespielt.
7:10 Wenn sich ein ballbesitzender Spieler mit einem Fuß oder beiden Füßen außerhalb der Spielfläche bewegt (während der Ball sich noch innerhalb befindet), z.B. um einen Abwehrspieler zu umlaufen, ist auf Freiwurf für die andere Mannschaft zu entscheiden (13:1a).
Verlässt ein Spieler der ballbesitzenden Mannschaft die Spielfläche ohne Ball, haben die Schiedsrichter ihn aufzufordern, auf die Spielfläche zurückzukehren. Tut er das nicht oder wiederholt sich das Vorkommnis bei derselben Mannschaft, ist ohne vorherige Aufforderung auf Freiwurf für die andere Mannschaft zu entscheiden (13:1a). Derartige Vergehen führen nicht zu persönlichen Bestrafungen gemäß Regel 8 und 16.
Passives Spiel
7:11 Es ist nicht erlaubt, den Ball in Besitz zu halten ohne erkennbaren Versuch, anzugreifen oder ein Tor zu erzielen. Ebenso ist es nicht erlaubt, wiederholt die Ausführung eines Anwurfs, Freiwurfs, Einwurfs oder Abwurfs der eigenen Mannschaft zu verzögern (siehe Erläuterung 4). Dies ist als passives Spiel anzusehen, welches mit einem Freiwurf geahndet wird, sofern die passive Tendenz nicht aufgegeben wird (13:1a). Der Freiwurf ist an der Stelle auszuführen, an der sich der Ball bei der Unterbrechung befand.
Zählen der Anzahl der Pässe (Regel 7:11, Erläuterung 4, Anhang 3, Beispiele 13/14)
Es zählt als Pass, wenn der Ball nach einem geblockten Torwurf zum Werfer oder einem seiner
Mitspieler zurückprallt.
7:12 Wird eine Tendenz zum passiven Spiel erkennbar, wird das Vorwarnzeichen (Handzeichen Nr. 17) gezeigt. Dies gibt der ballbesitzenden Mannschaft die Gelegenheit, die Angriffsweise umzustellen, um den Ballverlust zu vermeiden. Falls sich die Angriffsweise nach dem Anzeigen des Vorwarnzeichens nicht ändert, kann jederzeit auf passives Spiel entschieden werden. Wird von der angreifenden Mannschaft nach maximal 6 Pässen kein Torwurf ausgeführt, wird auf Freiwurf gegen die ballbesitzende Mannschaft entschieden (13:1a, Verfahren und Ausnahmen siehe Erläuterung 4, Abschnitt D).
Die Feststellung über die Anzahl der Pässe treffen die Schiedsrichter im Sinne der Regel 17:11.
In besonderen Situationen (z.B. bewusstes Auslassen einer klaren Torgelegenheit) können die Schiedsrichter auch ohne vorheriges Vorwarnzeichen auf Freiwurf gegen die ballbesitzende Mannschaft entscheiden
Passives Spiel (7:11-12) Erl.4
A. Allgemeine Hinweise
Die Handhabung der Regelbestimmungen zum passiven Spiel verfolgt das Ziel, unattraktive Spielweisen bzw. gezielte Spielverzögerungen zu unterbinden. Voraussetzung ist, dass die Schiedsrichter über die gesamte Spielzeit hinweg passive Spielweisen einheitlich erkennen und beurteilen.
Passive Spielweisen können in allen Spielphasen des Angriffs einer Mannschaft, d.h. in der Spielfeldüberbrückung, in der Aufbau- und in der Abschlussphase, entstehen. Vor allem in folgenden Spielsituationen pflegen passive Spielweisen gehäuft aufzutreten:
– knapper Spielstand vor allem gegen Spielende
– Unterzahl-Situationen (Hinausstellungen von Spielern)
– Spielerische Überlegenheit einer Mannschaft, besonders im Abwehrverhalten
Die in den folgenden Präzisierungen genannten Kriterien treten im Spiel selten allein auf, sondern müssen von den Schiedsrichtern in der Regel in der Gesamtheit beurteilt werden. Hier ist besonders die Wirkung regelgerechter, aktiver Abwehrarbeit zu berücksichtigen.
B. Anzeigen des Vorwarnzeichens
Das Anzeigen des Vorwarnzeichens sollte besonders in folgenden Spielsituationen erfolgen:
B1. Vorwarnzeichen bei langsamem Spielerwechsel bzw. langsamer Spielfeldüberbrückung Beobachtungs -kriterien sind besonders:
– Warten auf Spielerwechsel im Mittelfeld;
– Ein Spieler verzögert die Ausführung eines Freiwurfs (täuscht vor, den Ort der Ausführung nicht zu kennen), eines Anwurfs (Torwart gibt den Ball langsam heraus, es wird ein bewusst schlechter Pass zur Mitte gespielt oder es wird langsam mit dem Ball zur Mitte gegangen), eines Abwurfs oder Einwurfs, nachdem die Mannschaft bereits zuvor aufgefordert worden war, diese taktischen Verzögerungen zu unterlassen;
– Prellen des Balls am Ort;
– Der Ball wird ohne Bedrängnis über die Mittellinie zurück in die eigene Hälfte gespielt.
B2. Vorwarnzeichen bei verspätetem Spielerwechsel in der Aufbauphase Beobachtungskriterien sind besonders:
– Alle Spieler haben ihre Angriffspositionen eingenommen;
– Die Mannschaft startet mit einem vorbereitenden Passspiel die Aufbauphase;
– Erst jetzt erfolgt ein Spielerwechsel dieser Mannschaft.
Anmerkung:
Eine Mannschaft, die aus der eigenen Hälfte heraus einen Gegenstoß spielt, diesen jedoch in der gegnerischen Hälfte nicht bis zu einer Wurfgelegenheit ausspielen kann, darf anschließend noch zügige Spielerwechsel vornehmen.
B3. Vorwarnzeichen bei zu langen Aufbauphasen
Grundsätzlich muss jeder Mannschaft vor Beginn einer gezielten Angriffshandlung eine Aufbauphase mit einem vorbereitenden Passspiel zugestanden werden.
Beobachtungskriterien für eine zu lange Aufbauphase sind:
– Dem Angriff gelingt keine gezielte Angriffshandlung;
Anmerkung:
Eine gezielte Angriffshandlung liegt besonders dann vor, wenn die ballbesitzende Mannschaft taktische Angriffsmittel anwendet, einen räumlichen Bewegungsvorsprung gegenüber der Abwehr oder eine deutliche Temposteigerung im Vergleich zur vorbereitenden Aufbauphase erzielt.
– häufige Ballannahmen im Stand oder in Rückwärtsbewegungen;
– mehrfaches Prellen des Balls im Stand;
– bei 1 gegen 1-Aktionen: frühzeitiges Abdrehen des Ballhalters, Warten auf Spielunterbrechungen durch die Schiedsrichter, kein räumlicher Vorteil des Ballhalters im Zweikampf;
– aktive Abwehrhandlungen: Aktive Spielweisen der Abwehr verhindern die Temposteigerung des Angriffs z.B. durch Versperren von Pass- und Laufwegen.
– Ein besonderes Beobachtungskriterium für zu lange Aufbauphasen ist es, dass der angreifenden Mannschaft keine deutliche Temposteigerung zwischen Aufbau- und Abschlussphase gelingt.
C. Handhabung des Vorwarnzeichens
Erkennt ein Schiedsrichter (Feld- oder Torschiedsrichter) eine Entwicklung zu passivem Spiel, hebt er den Arm (Handzeichen 17), um anzuzeigen, dass ein gezieltes Herausspielen einer Torwurfgelegenheit nicht erkennbar ist. Der andere Schiedsrichter sollte dieses Zeichen übernehmen.
Das Handzeichen soll anzeigen, dass die ballbesitzende Mannschaft keinen Versuch unternimmt, eine Torgelegenheit zu erreichen, oder wiederholt die Spielfortsetzung verzögert.
Das Handzeichen ist anzuzeigen bis:
– der Angriff beendet ist oder
– das Handzeichen nicht mehr gültig ist (siehe nachfolgende Hinweise).
Ein Angriff beginnt mit dem Ballbesitz und endet mit einem Torerfolg oder Ballverlust. Das Vorwarnzeichen wird normalerweise bis zum Ende eines Angriffs angezeigt. Während eines Angriffs gibt es jedoch zwei Situationen, in denen die Beurteilung „Passives Spiel“ nicht länger gültig ist und die Wirkung des Handzeichens aufgehoben wird.
1) Die ballbesitzende Mannschaft führt einen Torwurf aus und der Ball prallt vom Tor oder Torwart direkt zu ihr zurück oder ihr ist aufgrund dessen ein Einwurf zuzusprechen.
2) Ein Spieler oder Offizieller der abwehrenden Mannschaft erhält eine persönliche Bestrafung wegen regelwidrigen oder unsportlichen Verhaltens gemäß Regel 16.
In diesen beiden Situationen wird der ballbesitzenden Mannschaft eine neue Aufbauphase gestattet.
D. Nach Anzeigen des Vorwarnzeichens
Nach Anzeigen des Vorwarnzeichens sollten die Schiedsrichter der ballbesitzenden Mannschaft zunächst Zeit geben, ihre Spielweise zu ändern. Dabei sollten sie das Leistungsniveau in unterschiedlichen Alters- und Spielklassen berücksichtigen.
Der gewarnten Mannschaft sollte die Möglichkeit zugestanden werden, eine gezielte Angriffshandlung Richtung Tor vorbereiten zu können.
Unternimmt die ballbesitzende Mannschaft keinen erkennbaren Versuch, zum Torwurf zu gelangen (Kriterien siehe D1 und D2), entscheidet einer der beiden Schiedsrichter spätestens dann auf passives Spiel, wenn nach 6 Pässen kein Torwurf ausgeführt wird (7:11-12).
Nicht als Pass gezählt wird:
– Das versuchte Anspiel, wenn der Ball vom Mitspieler infolge eines geahndeten Fouls eines Abwehrspielers nicht unter Kontrolle gebracht wird.
– Das versuchte Anspiel, wenn der Ball vom Abwehrspieler ins Seiten- oder Toraus gelenkt wird.
– Ein Wurfversuch, der vom Gegner geblockt wird.
Entscheidungskriterien nach Anzeigen des Vorwarnzeichens:
D1. Angreifende Mannschaft:
– keine deutliche Temposteigerung;
– keine gezielte Aktion Richtung Tor;
– 1-gegen-1-Aktionen, mit denen kein räumlicher Vorteil erzielt wird;
– Verzögerung beim Spielen des Balls (z.B. aufgrund des Blockierens von Passwegen durch die abwehrende Mannschaft).
D2. Abwehrende Mannschaft:
– Die abwehrende Mannschaft versucht, durch regelgerechte, aktive Spielweisen einen Tempowechsel bzw. eine gezielte Angriffsaktion zu unterbinden.
– Versucht eine Abwehr durch Regelwidrigkeiten im Sinne der Regel 8:3 die Passfolge der angreifenden Mannschaft zu unterbrechen, müssen diese Regelwidrigkeiten konsequent progressiv bestraft werden.
D3. Hinweise zur maximalen Anzahl von Pässen
D3a. Vor dem erfolgten 6. Pass:
– Wird dem angreifenden Team während der Anzeige des Vorwarnzeichens ein Freiwurf oder Einwurf zugesprochen, hat dies keine Auswirkung auf die gesamte Anzahl Pässe
– Gleiches gilt, wenn ein Pass oder ein Torwurf durch einen Feldspieler der abwehrenden Mannschaft geblockt wird und der Ball zur angreifenden Mannschaft gelangt (auch bei einem Abwurf).
D3b. Nach dem erfolgten 6. Pass:
– Wird nach dem 6. Pass auf Freiwurf, Einwurf (oder Abwurf) für die angreifende Mannschaft entschieden, hat die Mannschaft die Möglichkeit, die Ausführung des Wurfes mit einem weiteren Pass zu verbinden, um den Angriff abzuschließen.
– Gleiches gilt, wenn ein nach dem 6. Pass erfolgter Wurf durch die abwehrende Mannschaft geblockt wird und der Ball dadurch zu einem angreifenden Spieler oder ins Tor- oder Seitenaus gelangt. Die angreifende Mannschaft hat dann die Möglichkeit, den Angriff mit einem weiteren Pass abzuschließen.
(Vorschlag D3c. Wenn der Arm der Schiedsrichter zum passiven Spiel gehoben wurde, soll nach jeder Unterbrechung vom Feldschiedsrichter, die noch zu spielende Pässe angezeigt werden. – dies ist schriftlich noch nicht im Regelwerk fixiert.22.10.2019)
E. Anhang
Merkmale von Tempoverschleppung
– Spiel in die Breite statt in die Tiefe Richtung Tor
– Häufige Laufbewegungen quer und ohne Druck vor der Abwehr
– Keine Aktion in die Tiefe z.B. durch 1-gegen-1-Aktionen oder Pässe zu Spielern zwischen Torraum- und Freiwurflinie
– Mehrfache Pässe zwischen zwei Spielern hintereinander ohne deutliche Temposteigerung mit Aktionen Richtung Tor
– Der Ball wird mehr als einmal über alle Spielpositionen (Außen-, Kreis- und Rückraumspieler) gespielt, ohne dass eine eindeutige Temposteigerung mit Aktionen Richtung Tor erkennbar ist.
Merkmale von 1:1-Aktionen, mit denen kein räumlicher Vorteil erzielt wird, sind u.a.:
– 1-gegen-1-Aktionen in einer Situation, bei der (erkennbar) kein Durchbruchsraum vorhanden ist (Versperren des Durchbruchsraums durch mehrere Gegenspieler)
– 1-gegen-1-Aktionen ohne erkennbares Ziel des Durchbruchs Richtung Tor
– 1-gegen-1-Aktion mit dem Ziel lediglich einen Freiwurf zu erreichen (z.B. sich „festmachen“ zu lassen oder eine 1-gegen 1-Aktion abzubrechen trotz Durchbruchsmöglichkeit)
Merkmale einer regelgerechten, aktiven Abwehrspielweise sind u.a.:
– Versuch, nicht zu foulen, um Spielunterbrechungen zu verhindern
– Laufwege der Angreifer, teilweise sogar durch zwei Spieler verstellen.
– Passwege in die Vorwärtsbewegung verstellen
– Offensive Abwehraktionen, mit denen Angreifer zurück in die Spielfeldtiefe gedrängt werden
– Provozieren von Pässen weit zurück in torungefährliche Räume
Der Abwurf
12:1 Auf Abwurf wird entschieden, wenn
(I) ein Spieler der anderen Mannschaft den Torraum gemäß Regel 6:2a betritt;
(II) der Torwart den Ball im Torraum unter Kontrolle gebracht hat oder der Ball im Torraum auf dem Boden liegen bleibt (Regel 6:4-5);
(III) ein Spieler der anderen Mannschaft den im Torraum rollenden Ball berührt (6:5 Abs. 1) oder
(IV) der Ball über die Torauslinie gelangt, nachdem er zuletzt vom Torwart oder einem Spieler der anderen Mannschaft berührt wurde.
Das bedeutet, dass in den genannten Situationen der Ball nicht im Spiel ist und dass das Spiel mit einem Abwurf wieder aufgenommen wird (13:3), auch wenn nach der Entscheidung auf Abwurf oder bevor dieser ausgeführt wurde, ein Fehlverhalten festgestellt wird.
12:2 Der Abwurf wird vom Torwart ohne Pfiff vom Schiedsrichter (ausgenommen 15:5b) aus dem Torraum über die Torraumlinie ausgeführt.
Spielt die Mannschaft, die den Abwurf ausführen soll, ohne Torwart, muss sie einen Feldspieler gegen einen Torwart auswechseln (Regel 4:4). Die Schiedsrichter entscheiden, ob ein Time-out notwendig ist (Regel 2:8, Abs.2, Erl. 2).
Der Abwurf gilt als ausgeführt, wenn der vom Torwart gespielte Ball vollständig die Torraumlinie überquert hat.
Die Spieler der anderen Mannschaft dürfen sich zwar an der Torraumlinie aufhalten, dürfen aber den Ball erst berühren, wenn dieser die Torraumlinie vollständig überquert hat (15:4, 15:9, 8:7c).
Bestenliste: Regel – Test 5-7,12 allg.
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||