0 von 105 Fragen beantwortet
Fragen:
Dies ist nun der Test Teil 3 mit 103 Fragen für das Fachwissen. Auch hier sind mehrere Antworten möglich. Nach diesem Test solltest du fit sein für die Prüfung. Viel Erfolg !
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
0 von 105 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
1) Das Regelwerk gibt den Schiedsrichtern in Regel 16 einen Maßnahmenkatalog für Bestrafungen an die Hand. Was bedeutet in diesem Zusammenhang ‘progressive Bestrafung‘?
2) Wie viele Verwarnungen sollten gegen Offizielle einer Mannschaft im selben Spiel höchstens ausgesprochen werden?
3) Ermahnungen …
4) Was muss bei Verwarnungen beachtet werden?
5) Kurz nachdem SCHWARZ 9 in der ersten Spielminute wegen Stoßens verwarnt wurde, umklammert SCHWARZ 7 den Kreisspieler von Team WEISS (keine klare Torchance). Wie ist zu entscheiden?
6) Was ist bei einer Hinausstellung zu beachten?
7) Während der Pause auf dem Weg in die Kabine verhält sich ein Spieler gegenüber den Schiedsrichtern unsportlich. Was ist richtig?
8) Was ist bei einer Disqualifikation zu beachten?
9) Was ist bei Vergehen vor Spielbeginn zu beachten?
10) Was ist bei Vergehen nach dem Schlusssignal zu beachten?
11) Was ist bei Sanktionen gegen Offizielle zu beachten?
12) Welche vier Beurteilungskriterien sind bei der Beurteilung von Regelwidrigkeiten in Zweikampfsituationen die Grundlage für richtige und einheitliche Schiedsrichter-Entscheidungen?
13) Welche der folgenden Beurteilungskriterien finden Anwendung bei der Beurteilung, zu welchen persönlichen Strafen Regelwidrigkeiten führen?
14) Was ist bei der Beurteilung von Zweikämpfen zu beachten erlaubt?
15) Wobei handelt es sich um nicht erlaubte Regelwidrigkeiten?
16) Klare Linie in der Anwendung des Strafenkatalogs. Was ist nachfolgend richtig?
17) Welche Konsequenzen hat eine unklare Linie bei der progressiven Bestrafung für alle Beteiligten?
18) Welche der nachfolgenden Leitlinien gelten für den Umgang mit Strafen im Spielverlauf?
19) Welche Fehler sollten gerade weniger erfahrene Schiedsrichter im Spiel vermeiden?
20) Wem ist die Verwarnung anzuzeigen?
21) Was ist als unsportliches Verhalten zu bewerten?
22) Wann ist eine Verwarnung erforderlich?
23) Welches Verhalten ist progressiv zu ahnden?
24) Torwart A steht mit dem Ball in der Hand abwurfbereit im Torraum. B6 spielt ihm mit der offenen Hand den Ball weg. Wie lautet die richtige Entscheidung?
25) SCHWARZ will einen Freiwurf ausführen; WEISS 19 hält den 3-m-Abstand nicht ein und stört die Ausführung. Wie lautet die richtige Entscheidung?
26) Die Mannschaft SCHWARZ ist an der Freiwurflinie von WEISS in Ballbesitz. Der Trainer von WEISS protestiert gegen die vorherige Schiedsrichter-Entscheidung so, dass diese die Spielzeit unterbrechen. Wie lautet die richtige Entscheidung?
27) Während eines Team-Time-outs äußert sich SCHWARZ 9 von der Auswechselbank aus unsportlich gegenüber den Schiedsrichtern. Wie lautet die richtige Entscheidung?
28) WEISS 10 versucht ein Kreisanspiel zu WEISS 8. Der vor diesem stehende Abwehrspieler SCHWARZ 10 blockt erfolgreich den Pass aktiv mit dem Unterschenkel. Wie ist zu entscheiden?
29) Wem sind Hinausstellungen anzuzeigen?
30) Welche Regelwidrigkeiten sind mit einer direkten Hinausstellung zu ahnden?
31) Welche der folgenden Vergehen sind laut Regelwerk mit einer direkten Hinausstellung zu bestrafen?
32) Wann fängt die Hinausstellungszeit eines Spielers an?
33) Der Offizielle C von Team WEISS hat bereits eine Verwarnung wegen Reklamierens erhalten. Später betritt der Offizielle B von Team WEISS die Spielfläche ohne Erlaubnis. Welche Bestrafung ist richtig?
34) WEISS 5 hat bereits eine Verwarnung und zwei Hinausstellungen erhalten. Bei einem Freiwurf für Team SCHWARZ hält er zum ersten Mal im Spiel den Abstand nicht ein und stört dadurch die Ausführung des Wurfs. Wie ist zu entscheiden?
35) WEISS 2 möchte einen Mitspieler in der anderen Spielfeldhälfte anspielen. Dieser wird aber von SCHWARZ 5 fest umklammert. SCHWARZ 5 hatte vorher schon eine Verwarnung wegen Anrennens eines Gegenspielers ohne Ball erhalten. Wie ist zu entscheiden?
36) Bei einem Gegenstoß wird SCHWARZ 9 von WEISS 4 festgehalten. WEISS 4 war bis dahin noch nicht verwarnt. Der Schiedsrichter erkennt zunächst auf Vorteil, denn SCHWARZ 9 kann den Ball noch zu SCHWARZ 8 spielen, der ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter will nun WEISS 4 nachträglich bestrafen. Gegen beide Mannschaften wurden bereits je drei Verwarnungen ausgesprochen. Wie ist zu entscheiden?
37) Wann ist die Spielzeit verbindlich zu unterbrechen?
38) Welche der folgenden Vergehen sind mit einer Disqualifikation (rote Karte) zu ahnden?
39) Mit der Disqualifikation eines Spielers reduziert sich die Spielerzahl seiner Mannschaft auf dem Spielfeld, es sei denn, die Disqualifikation erfolgte …
40) Wann ist ein Spieler zu disqualifizieren (Disqualifikation ohne Bericht)?
41) Welche der folgenden Handlungen sind als grob unsportliches Verhalten einzustufen und daher mit Disqualifikation ohne schriftlichen Bericht (rote Karte) zu bestrafen?
42) WEISS 9 setzt zum Sprungwurf an. SCHWARZ 5 greift ihm von hinten gesundheitsgefährdend in den Wurfarm und zieht WEISS 9 nach hinten weg. Wie ist zu entscheiden?
43) Die Offiziellen von Mannschaft WEISS haben bereits eine Verwarnung und Hinausstellung wegen mehrmaligen Reklamierens erhalten. Nach einer Freiwurfentscheidung gegen die Mannschaft WEISS gestikuliert der Offizielle B von WEISS (bisher nicht verwarnt oder hinausgestellt) so heftig auf der Bank, dass die Schiedsrichter das Spiel unterbrechen. Welche Bestrafung ist richtig?
44) SCHWARZ 10 befindet sich in Ballbesitz und führt einen Sprungwurf aus. WEISS 2 stößt ihn dabei so stark in die Brust, dass er vollständig die Körperkontrolle verliert und mit dem Ball auf den Boden stürzt. Wie ist zu entscheiden?
45) Für die Einstufung von Regelwidrigkeiten als gesundheitsgefährdend gelten neben den allgemeinen Beurteilungskriterien nach Regel 8:3 und Regel 8:4 zusätzliche Entscheidungskriterien. Welche der nachfolgenden Kriterien sind maßgebend für die Beurteilung, ob auf Disqualifikation nach Regel 8:5 zu entscheiden ist?
46) Welche der folgenden Handlungen sind als besonders grob unsportliches Verhalten einzustufen und daher mit Disqualifikation und schriftlichem Bericht (rote und blaue Karte) zu bestrafen?
47) Welche der folgenden Vergehen sind laut Regelwerk mit einer Disqualifikation und schriftlichem Bericht (rote und blaue Karte) zu ahnden?
48) In welchen Situationen ist eine Disqualifikation mit einem schriftlichen Bericht (rote und blaue Karte) verbunden?
49) Welche der folgenden Vergehen sind laut Regelwerk mit Disqualifikation und schriftlichem Bericht (rote und blaue Karte) zu bestrafen?
50) Bei welchen Vergehen zeigen die Schiedsrichter nach der roten Karte zur Information zusätzlich die blaue Karte?
51) WEISS 3 wurde auf der Spielfläche wegen eines progressiv zu bestrafenden Vergehens verwarnt. Nach einem Wechsel beleidigt er von der Auswechselbank aus den Schiedsrichter. Wie ist zu entscheiden?
52) Aus Enttäuschung über einen misslungenen Spielzug ohrfeigt WEISS 3 einen Mitspieler. Wie ist zu entscheiden?
53) Team SCHWARZ ist in Ballbesitz. Der Zeitnehmer unterbricht das Spiel, weil Offizieller A von Team SCHWARZ wegen eines nicht geahndeten Fouls den Arztkoffer auf die Spielfläche geworfen hat. Gegen die Offiziellen von Team SCHWARZ wurden bisher keine Strafen ausgesprochen. Wie ist zu entscheiden?
54) Offizieller A von Team WEISS reagiert auf eine Entscheidung der Schiedsrichter gegen seine Mannschaft mit lautstarken Protesten und ruft: „Ihr seid doch Idioten“. Gegen einen anderen Offiziellen von Team WEISS wurde zehn Minuten zuvor bereits eine Verwarnung ausgesprochen. Wie ist zu entscheiden?
55) WEISS 6 wird von SCHWARZ 3 regelwidrig gestoßen und spuckt demonstrativ vor SCHWARZ 3 auf den Boden. Wie ist WEISS 6 zu bestrafen?
56) Bei einem Gegenstoß von WEISS 5 läuft Offizieller C von Team SCHWARZ von der Bank auf das Spielfeld in Richtung des eigenen Torraums. WEISS 5 ist so überrascht, dass er seinen Lauf abbricht. Nach Auffassung des Schiedsrichters bot sich ihm eine klare Torchance. Offizieller C hatte weder Spieler noch Ball berührt, und die kürzeste Distanz zu WEISS 5 betrug ungefähr zehn Meter. Wie ist zu entscheiden?
57) Während eines Gegenstoßes von Team WEISS läuft SCHWARZ 7 als zusätzlicher Spieler auf das Spielfeld und umklammert WEISS 5 so, dass ihm eine klare Torchance genommen wird. Wie ist zu entscheiden?
58) Ob der Torwart, der den Torraum verlässt und einen Zusammenprall mit dem Gegenspieler verursacht zu disqualifizieren ist, …
59) Der Torwart ist zu disqualifizieren falls er in Ballbesitz gelangt, aber in der Bewegung einen Zusammenprall mit dem Gegenspieler verursacht oder den Ball nicht erreichen oder kontrollieren kann, aber einen Zusammenprall mit dem Gegenspieler verursacht. Was ist bezüglich der Spielfortsetzung korrekt?
60) WEISS 6 läuft einen Gegenstoß. Torwart SCHWARZ 12 verlässt seinen Torraum, gelangt in Ballbesitz, verursacht aber einen Zusammenprall mit WEISS 6. Möglicherweise hätte aber ein Abwehrspieler den Spieler WEISS 6 noch regelkonform stoppen können. Wie ist zu entscheiden?
61) Torwart WEISS 12 spielt einen langen Pass zu dem im Gegenstoß laufenden WEISS 4. Dieser springt, erreicht den Ball und stößt mit Torwart SCHWARZ 1 zusammen, der seinen Torraum verlassen hat, um den Gegenstoß zu verhindern. Im Augenblick des Zusammenpralls steht SCHWARZ 4 an der 9-Meter-Linie. Nach dem Zusammenprall verliert WEISS 4 die Körperkontrolle und fällt zu Boden. Wie ist zu entscheiden?
62) Torwart WEISS 12 spielt einen langen Pass zu dem im Gegenstoß laufenden WEISS 4. Dieser springt, erreicht aber nicht den Ball, da der Pass zu lang war und stößt dabei mit Torwart SCHWARZ 1 zusammen, der seinen Torraum verlassen hat, um den Gegenstoß zu verhindern. Nach dem Zusammenprall verliert WEISS 4 die Körperkontrolle und fällt zu Boden. Wie ist zu entscheiden?
63) Die Regel (Kommentar) ist nicht anzuwenden (abweichende Regelbestimmung), wenn …
64) WEISS 6 wurde schon zweimal für zwei Minuten hinausgestellt. Jetzt begeht er den zweiten Wechselfehler seiner Mannschaft. Wie ist zu entscheiden, wenn er sich besonders grob unsportlich verhält, nachdem die Schiedsrichter ihn über den Wechselfehler informiert haben?
65) Beim Betreten der Halle begegnen die Schiedsrichter dem bereits umgezogenen SCHWARZ 4, der sofort ruft: „Aber nicht schon wieder diese Idioten!“ Die Schiedsrichter stellen vor Spielbeginn fest, dass SCHWARZ 4 im Spielprotokoll eingetragen ist. Wie ist zu entscheiden?
66) Beim Aufwärmen vor dem Spiel prallen WEISS 3 und Torwart SCHWARZ 1 unbeabsichtigt zusammen. Die beiden Spieler beschimpfen sich. Torwart SCHWARZ 1 ohrfeigt WEISS 3, der sofort zurückschlägt. Beide Spieler sind im Spielprotokoll eingetragen. Wie ist zu entscheiden?
67) WEISS 8 wird wegen Stoßens eines Spielers hinausgestellt. Daraufhin beschimpft er den Schiedsrichter: „Du dummer Kerl, du Idiot, du lernst das nie!“ Bevor er das Spielfeld verlässt, spuckt er dem Schiedsrichter ins Gesicht. Wie ist zu entscheiden?
68) WEISS 5 wird wegen regelwidrigen Verhaltens hinausgestellt. Während des Verlassens der Spielfläche beleidigt er den Schiedsrichter, der daraufhin die rote Karte zieht. WEISS 5 ärgert sich so sehr, dass er den Schiedsrichter schlägt. Wie ist zu entscheiden?
69) WEISS 7 wird wegen unfairen Spiels für zwei Minuten hinausgestellt. Sein Kommentar zum Schiedsrichter: „Du bist doch ein blinder Trottel“. Wie ist zu entscheiden?
70) WEISS 3 begeht nach einer Hinausstellung gegen ihn im Auswechselraum vor dem Wiederanpfiff des Spiels eine grobe Unsportlichkeit gegen den Offiziellen B von Team SCHWARZ, der vorher auf das Spielfeld gelaufen war, obwohl nicht Time-out gegeben worden war. Gegen die Bank von Team SCHWARZ wurde noch keine Strafe ausgesprochen. Wie ist zu entscheiden?
71) Ein Mannschaftsoffizieller reklamiert und wird hinausgestellt. Vor Wiederanpfiff protestiert er weiter und wird disqualifiziert. Wie ist zu entscheiden?
72) Ein Schiedsrichter wird während der Pause auf dem Weg in die Kabine von einem Spieler beleidigt. Wie ist zu entscheiden?
73) Nach dem Spiel schreit WEISS 10 den Schiedsrichter an: „Du hast uns den Sieg gestohlen, du Idiot!“ Wie ist zu entscheiden?
74) WEISS 7 wird aufgrund seiner dritten Hinausstellung disqualifiziert. Anschließend will er mit den Schiedsrichtern diskutieren und verlässt deshalb die Spielfläche nicht. Wie ist zu entscheiden?
75) Die letzten 30 Sekunden gibt es …
76) Die letzten 30 Sekunden beginnen, wenn …
77) Der Spielstand ist 29:29 und es sind noch 20 Sekunden zu spielen. Der Torwart WEISS 12 wehrt einen Wurf auf sein Tor ab und der Ball geht über die Torauslinie. Die Schiedsrichter entscheiden auf Abwurf für Mannschaft WEISS. WEISS 12 will den Abwurf schnell ausführen. SCHWARZ 2 läuft in den Torraum und verhindert die Ausführung des Abwurfes. Wie ist zu entscheiden?
78) Team SCHWARZ befindet sich im Angriff. Drei Sekunden vor Spielende entscheiden die Schiedsrichter auf Freiwurf für Team SCHWARZ an der Freiwurflinie. SCHWARZ 10 befindet sich in korrekter Position, um den Freiwurf direkt auf das Tor auszuführen. Bevor SCHWARZ 10 werfen kann, wird er von WEISS 5 daran gehindert. Dieser bewegt sich bis auf einen Meter auf ihn zu. Dabei springt er vor ihm auf und bewegt seine erhobenen Arme. Das Schlusssignal ertönt. Wie ist zu entscheiden?
79) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 10 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist in einem Tempogegenstoß. SCHWARZ 10 attackiert WEISS 9 in gesundheitsgefährdender Weise. Bevor WEISS 9 fällt, spielt er den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
80) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 10 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist in einem Tempogegenstoß. SCHWARZ 10 attackiert WEISS 9 in gesundheitsgefährdender Weise. Bevor WEISS 9 fällt, spielt er den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 spielt den Ball zu WEISS 4. Wie ist zu entscheiden?
81) Spielzeit: 59:27. SCHWARZ 10 befindet sich in Ballbesitz und führt einen Sprungwurf aus. WEISS 2 stößt ihn dabei so stark in die Brust, dass er vollständig die Körperkontrolle verliert und mit dem Ball auf den Boden stürzt. Der Schiedsrichter pfeift, und die Uhr wird bei 59:31 angehalten. Wie ist zu entscheiden?
82) 15 Sekunden vor Spielende befindet sich Team SCHWARZ in Ballbesitz. Die Schiedsrichter entscheiden auf Freiwurf für Team SCHWARZ an der Mittellinie. Bevor SCHWARZ 7 den Freiwurf ausführen kann, wird er von WEISS 2 geblockt. Wie ist zu entscheiden?
83) Team SCHWARZ befindet sich im Angriff. Drei Sekunden vor Spielende entscheiden die Schiedsrichter auf Freiwurf für Team SCHWARZ an der Freiwurflinie. SCHWARZ 10 befindet sich in korrekter Position und kann den Freiwurf direkt auf das Tor ausführen. Doch einen Meter von SCHWARZ 10 entfernt steht WEISS 5 und blockt den Torwurf. Im Anschluss ertönt das Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
84) 19 Sekunden vor Spielende versucht WEISS 2, die gegnerische Abwehr zu durchbrechen. Doch aufgrund eines Schrittfehlers erfolgt ein Freiwurfpfiff der Schiedsrichter. WEISS 2 wirft nach dem Pfiff der Schiedsrichter auf das Tor. Torwart SCHWARZ 12 fängt den Ball und kann nun einen Gegenstoß einleiten. Wie ist zu entscheiden?
85) Der Spielstand ist 28:26 für Mannschaft WEISS. Es sind noch 25 Sekunden zu spielen. Mannschaft SCHWARZ erzielt ein Tor. Der Torwart WEISS 12 schießt danach den Ball absichtlich mit dem Fuß in den Zuschauerbereich. Es ist klar, dass er damit das Spiel verzögern möchte, damit der Anwurf nicht unverzüglich ausgeführt werden kann. Wie ist zu entscheiden?
86) Der Spielstand ist 25:25 und es sind noch 3 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist im Angriff. SCHWARZ 5 verursacht einen Freiwurf für WEISS 2 an der Freiwurflinie. Kurz darauf ertönt das Schlusssignal. Die Schiedsrichter pfeifen den nach dem Schlusssignal noch auszuführenden Freiwurf an. Bevor der Ball die Hand des Werfers verlassen hat, geht SCHWARZ 6 vorwärts und blockt, zu nahe stehend, den Ball. Wie ist zu entscheiden?
87) Welche der folgenden Aussagen zur 7-Meter-Ausführung treffen zu?
88) Was ist bezüglich der Ausführung eines 7-m-Wurfes richtig?
89) Bei der Ausführung eines 7-Meter-Wurfs trifft WEISS 4 den Torpfosten. Der Ball prallt zu ihm zurück, ohne vorher einen Mit- oder Gegenspieler berührt zu haben. WEISS 4 wirft den Ball ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
90) Bei einem 7-Meter-Wurf durch WEISS 9 gelangt der Ball hinter die Torlinie, doch überschreitet WEISS 4 die Freiwurflinie, bevor der Ball die Hand von WEISS 9 verlassen hat. Wie ist zu entscheiden?
91) SCHWARZ 2 setzt nach Anpfiff zum 7-Meter-Wurf an. In diesem Moment macht WEISS 5 einen Schritt über die Freiwurflinie. SCHWARZ 2 erzielt trotzdem ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
92) Der 7-Meter-Werfer WEISS 6 steht mit dem Ball bereit, als Offizieller A von Team SCHWARZ seinen Torwart zum Torwartwechsel auffordert. Der Torwart ist im Begriff, dieser Aufforderung nachzukommen. Wie ist zu entscheiden?
93) WEISS 9 steht am Torraum völlig frei und fangbereit. Er wird von WEISS 10 durch den Torraum per Aufsetzer angespielt. Dieses Zuspiel wird von SCHWARZ 3 erkannt. Er betritt sehr deutlich seinen Torraum und fängt – zum zweiten Mal mit beiden Füßen im Torraum stehend – den Ball ab. Wie ist zu entscheiden?
94) WEISS 2 ist bereit, einen 7-Meter-Wurf auszuführen. Der Feldschiedsrichter pfeift, aber WEISS 2 lässt den Ball auf den Boden fallen. SCHWARZ 3 nimmt den Ball sofort auf und spielt ihn zu SCHWARZ 2, der einen Gegenstoß läuft und ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?
95) WEISS 2 ist bereit, einen 7-Meter-Wurf auszuführen. Der Feldschiedsrichter pfeift, aber WEISS 2 lässt den Ball auf den Boden fallen. WEISS 3 nimmt den Ball sofort auf und ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?
96) Die Mannschaft WEISS ist im Angriff und spielt bei leerem Tor mit 7 gegen 6 Feldspielern. SCHWARZ 5 fängt einen Pass ab. SCHWARZ 5 versucht sofort einen direkten Wurf auf das leere Tor. In diesem Moment wird er von WEISS 6 von hinten gestoßen, sodass er teilweise die Körperkontrolle verliert und der Wurf das Tor verfehlt. Wie ist zu entscheiden?
97) Nach dem Anpfiff eines 7-Meter-Wurfs tritt der Torwart von Team WEISS mit einem Fuß auf die Torwartgrenzlinie. Der Ball geht über das Tor. Wie ist zu entscheiden?
98) Der Kreisspieler SCHWARZ 10 sperrt Abwehrspieler WEISS 2 regelkonform. Als SCHWARZ 10 sich löst, spielt Rückraumspieler SCHWARZ 4 einen Bodenpass in den Durchbruchsweg zum Tor. Bevor SCHWARZ 10 den Ball annehmen kann, wird er von WEISS 2 am Trikot zurückgehalten. Wie ist zu entscheiden?
99) WEISS 3 läuft einen Gegenstoß in Richtung des Tors von Team SCHWARZ. Während seines Sprungwurfs pfeift ein Zuschauer mit einer Schiedsrichter-Pfeife. Dies irritiert WEISS 3, sodass er nicht wirft und mit dem Ball im Torraum landet. Wie ist zu entscheiden?
100) Es erfolgt ein Tempogegenstoß von Team WEISS beim Stand von 26:26. WEISS 5 setzt an der Torraumlinie zum Torwurf an. In diesem Moment pfeift der Zeitnehmer und erklärt, dass die Spielzeit beendet sei. Die Schiedsrichter stellen fest, dass noch 20 Sekunden zu spielen sind. Wie ist zu entscheiden?
101) Nach Ablauf der regulären Spielzeit beim Stand von 20:20 soll bis zur Entscheidung weitergespielt werden. Was ist richtig?
102) Wer darf an einem 7-Meter-Werfen nicht teilnehmen?
103) Bei unentschiedenem Spielstand nach beiden Verlängerungen ist nach dem Reglement ein 7-Meter-Werfen durchzuführen. WEISS 7 erhielt in der 9. Minute der zweiten Verlängerung eine Hinausstellung. Zum 7-Meter-Werfen wird er vom Mannschaftsverantwortlichen von WEISS als fünfter Werfer gemeldet. Wie ist zu entscheiden?
104) Welche Aussagen zur Verlängerung sind korrekt?
105) Welche Aussagen zum 7-m-Werfen sind korrekt?