https://www.meischt.de/regelfragensammlung-2019/
(Keine Garantie, denn dies ist eine reine Privatseite von mir und wird nicht offiziell vom DHB, EHF und IHF gestützt!)
AKTUELL ALLE FRAGEN MIT TEILPUNKTEN (15.07.2022)
Ich stelle fest, irgend etwas ist ja immer. Vorher gab es bei Teilantworten 0 Punkte und nun bekommst du keine Minuspunkte für falsche Antworten. Einzig und alleine bekommst du den Punkt der fehlenden Antwort nicht!
Wer sich hier als registrierter User einloggt, erscheint automatisch in der Bestenliste. Wer das nicht möchte, kann auch als nichtregistrierter User den Test machen. Auf Wunsch kann ich auch mal euer ausführliches Ergebnis per Mail zukommen lassen.
Ich finde es super, dass nun die Fragen mit ihrer Anzeige gleich erkennbar sind zu welcher Regelkategorie sie gehören. Z.b Frage 10.5 wäre dann Frage 5 zur Regel 10 “ Anwurf“ . Und es gibt kein Team Rot und Blau sondern nur noch Team Weiss und Schwarz. Gerade bei den Fragen mit dem Thema Rote Und Blaue Karte machte es dann doch etwas schwieriger und man müsste sich noch stärker beim Lesen konzentrieren.
0 von 400 Fragen beantwortet
Fragen:
Es ist der neue Regelfragenkatalog 2022 mit den 400 Fragen mit Teilpunkten! Die ersten 9 geänderten Fragen konnte ich schon ändern!
Es können dabei auch mehrere Antworten richtig sein ! Es besteht kein Zeitlimit. Du kannst so oft üben wie du möchtest, stets nach deiner Anmeldung. Nach den Fragen bitte den Button “ Quiz abschließen“ und „Quiz zusammenfassen “ drücken. Danach erhälst du eine Zusammenfassung. Die Prozentzahl bei Fehlern ist leider etwas verfälscht, denn der Test gibt bei einer falsch beantworteten Frage, wenn z.b. 3 Antworten möglich wären, und du kreuzt eine falsche Antwort an bekommst du dafür keinen Minuspunkt. Bei Bedarf kann ich dann dir eine sehr ausführliche Statistik deines Tests per mail senden. Wenn ihr mal keine Lust mehr haben solltet und bei Frage 10 z.b aufhören wollt, dann bitte auch hier den Button “ Quiz abschließen“ und „Quiz zusammenfassen “ und „Fragen ansehen“ drücken. Denn ihr wollt ja wenigstens die beantworteten Fragen nachlesen können, ob ihr richtig oder falsch geantwortet hattet. Ihr müßt also nicht alle Fragen auf einmal machen. Oben am Kopf des Tests kannst du die Fragenübersicht lesen und dann auf deine gewünschte Nummer erneut drücken.
Bei Fragen bitte ich dich mich zu kontaktieren .(heikomeischt@gmail.com)
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen…
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
0 von 400 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte | |
Deine Punkte |
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
1.1) Welche Abmessungen sehen die Spielregeln für die Spielfläche vor?
Regelhinweis: 1:1
1.2) Welche Höhe und welche Breite (im Lichten) müssen die Tore haben?
Regelhinweis: 1:2
1.3) Wie breit muss die Torlinie zwischen den Torpfosten sein?
Regelhinweis: 1:3
2.1) Der vom Torwart abgewehrte Ball rollt über die Torauslinie. Direkt danach ertönt das automatische Schlusssignal. Die Schiedsrichter stellen fest, dass das Spiel fünf Minuten zu früh beendet wurde. Da sich die Spieler noch auf der Spielfläche befinden, wird das Spiel wieder aufgenommen mit:
Regelhinweis: 2:7, 12:1, 15:5b
2.2) Nach dem automatischen Schlusssignal zur Halbzeitpause stellt der Schiedsrichter fest, dass die erste Halbzeit eine Minute zu früh beendet wurde. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:7
2.3) WEISS 11 wirft, Torwart SCHWARZ 1 hält. In diesem Augenblick ertönt das automatische Schlusssignal. Die Schiedsrichter machen den Zeitnehmer darauf aufmerksam, dass noch 30 Sekunden der zweiten Halbzeit zu spielen sind. Alle Spieler sind auf der Spielfläche geblieben. Wie sollte das Spiel wieder aufgenommen werden?
Regelbezug: 2:7, 12:1, 15:5b
2.4) Nach dem Schlusssignal ist von Team WEISS noch ein Freiwurf auszuführen. Sie wechselt nacheinander die wurfstarken Spieler WEISS 5 und WEISS 6 ein, nachdem WEISS 3 und anschließend WEISS 4 die Spielfläche verlassen haben. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Regelbezug: 2:5, 4:5, 16:3a
2.5) Es erfolgt ein direkt ausgeführter Freiwurf für Team SCHWARZ unmittelbar vor Spielende. Bevor der unhaltbare Ball die Torlinie überquert hat, ertönt das automatische Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden? ( Video dazu )
https://www.meischt.de/wp-content/uploads/2017/10/17.003.mp4
Regelhinweis: 2:4, 15:5
2.6) Kurz vor dem Schlusspfiff wird SCHWARZ 2 an der gegnerischen Torraumlinie angespielt, setzt zum Torwurf an und wird dabei regelwidrig behindert. Bevor der Ball die Hand von SCHWARZ 2 verlassen hat, ertönt das Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4, 14:1a
2.7) Kurz vor Ende der ersten Halbzeit ist noch ein 7-Meter-Wurf auszuführen. Der von WEISS 9 geworfene Ball springt von der Latte gegen den Rücken des etwa drei Meter vor seinem Tor stehenden Torwarts und dann ins Tor. Der Pfiff des Zeitnehmers ertönte, als der Ball von der Latte in Richtung Torwartrücken flog. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4
2.8) Nach dem Schlusssignal ist noch ein 7-Meter-Wurf auszuführen. Das unmittelbare Ergebnis dieses Wurfs wird abgewartet. Welcher Schiedsrichter beendet daraufhin das Spiel?
Regelhinweis: 2.4
2.9) Wann beginnt das Spiel?
Regelbezug. 2:3
2.10) Wer bestimmt bei einem 7-m-Werfen, auf welches Tor geworfen wird?
Regelbezug: 2:2, Kommentar
2.11) Nach dem Schlusssignal ist von Team SCHWARZ noch ein Freiwurf auszuführen. Vor der Ausführung wechselt Team WEISS kurz nacheinander die hochgewachsenen WEISS 10 und WEISS 11 ein, nachdem WEISS 8 und WEISS 9 gleichzeitig die Spielfläche verlassen haben. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Regelbezug: 2:5, 4:5, 16:3a
2.12) Unmittelbar vor Ende der ersten Halbzeit begeht WEISS 7 eine Tätlichkeit gegen SCHWARZ 5 und nimmt ihm dadurch eine klare Torchance. Bevor der Schiedsrichter pfeifen kann, ertönt das automatische Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4, 8:10a, 14:1a, 16:6b
2.13) Bis wann darf der Schiedsrichter ein bereits anerkanntes Tor annullieren?
Regelbezug: 2:9 Kommentar, 9:2
2.14) Die Schiedsrichter haben auf Einwurf für Team WEISS entschieden. In diesem Moment beantragt der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS ein Team-Time-out. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Regelhinweis: 2:9, Erläuterung 3
2.15) Wann ist die Spielzeit verbindlich zu unterbrechen?
Regelhinweis: 2:8, Erläuterung 2
2.16) WEISS 9 wirft auf das Tor, Torwart SCHWARZ 12 hält. In diesem Augenblick pfeift der Zeitnehmer das Spiel ab. Die Schiedsrichter machen den Zeitnehmer darauf aufmerksam, dass noch 30 Sekunden der zweiten Halbzeit zu spielen sind. Alle Spieler sind auf der Spielfläche geblieben. Wie wird das Spiel wieder aufgenommen?
Regelhinweis: 2:7, 15:5b
2.17) Nach Ablauf der regulären Spielzeit beim Stand von 20:20 soll bis zur Entscheidung weitergespielt werden. Was ist richtig?
Regelhinweis: 2:2
2.18) In welchen dieser Situationen ist verbindlich Time-out zu geben?
Regelhinweis: 2:8, 4:5
2.19) Wer darf an einem 7-Meter-Werfen nicht teilnehmen?
Regelhinweis: 2:2 Kommentar, 4:11, 16:5, 16:6b, 16:10
2.20) Fünf Sekunden vor Spielende wehrt der Torwart von Team WEISS einen Wurf ab. Der Ball berührt anschließend die Decke über dem Torraum. Kurz vor Ausführung des Einwurfs für Team SCHWARZ ertönt das automatische Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:3, 2:4, 11:1
2.21) SCHWARZ 8 wurde bereits verwarnt. Während eines Team-Time-outs äußert er sich von der Auswechselbank aus unsportlich gegenüber den Schiedsrichtern. Wie ist zu entscheiden?
Rules reference: 2:8, 8:7a, 16:3d
2.22) Wer ist berechtigt, an einer Entscheidung durch 7-Meter-Werfen teilzunehmen?
Regelhinweis: 2:2 Kommentar, 16:5
2.23) Nach dem automatischen Schlusssignal muss noch ein Freiwurf ausgeführt werden. SCHWARZ 9 wirft auf das Tor. Als der Ball seine Hand gerade verlassen hat, pfeift der Zeitnehmer. Der Ball landet im Tor – der Torwart hätte keine Abwehrchance gehabt. Der Zeitnehmer teilt den Schiedsrichtern mit, dass der im Block stehende Spieler WEISS 7 vor der Wurfausführung eingewechselt wurde. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4, 2:5, 2:9 Kommentar, 4:5, 9:1, Absatz 3
2.24) Bei unentschiedenem Spielstand nach beiden Verlängerungen ist nach dem Reglement ein 7-Meter-Werfen durchzuführen. WEISS 7 erhielt in der 9. Minute der zweiten Verlängerung eine Hinausstellung. Zum 7-Meter-Werfen wird er vom Mannschaftsverantwortlichen von WEISS als fünfter Werfer gemeldet. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:2 Kommentar, 16:3d
2.25) Wann muss eine Spielzeitunterbrechung erfolgen?
Regelhinweis: 2:8
2.26) Unmittelbar vor Ende der ersten Halbzeit begeht WEISS 7 eine Tätlichkeit gegen SCHWARZ 5, dem dadurch eine klare Torchance genommen wird. Bevor der Schiedsrichter pfeifen kann, ertönt das automatische Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4, 8:6, 14:1a, 16:6a
2.27) Nach dem Halbzeitsignal ist noch ein Freiwurf auszuführen. Welche Spieler dürfen noch ausgewechselt werden?
Regelhinweis: 2:5
2.28) Was gilt für die Positionen der Spieler bei der Ausführung eines Freiwurfs nach dem Schlusssignal?
Rules reference: 2:5, 13:8
2.29) WEISS 7 passt den Ball zu WEISS 8. In diesem Moment gibt der Zeitnehmer das Signal zum Team-Time-out für Team WEISS. Die Schiedsrichter und die Spieler hören dieses Signal nicht, und WEISS 8 spielt den Ball zu Außenspieler WEISS 10. Dieser hat eine klare Torchance, wird aber von SCHWARZ 5 regelwidrig behindert. Die Schiedsrichter entscheiden auf 7-Meter-Wurf und Hinausstellung gegen SCHWARZ 5. Jetzt erst nehmen die Schiedsrichter wahr, dass der Zeitnehmer das Signal zum Team-Time-out gegeben hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:9, 2:9 Kommentar, 13:4a, 15:5b, Erläuterung 3, Absatz 10
2.30) Die erste Halbzeit wurde eine Minute zu früh abgepfiffen. Es liegt zum Zeitpunkt des Pfiffs weder eine Regelwidrigkeit vor, noch ist eine Mannschaft in Ballbesitz. Der Ball liegt im Spielfeld auf dem Boden. Beide Mannschaften sind noch auf der Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:7, 13:4b
2.31) Die erste Halbzeit wurde eine Minute zu früh abgepfiffen. Es liegt zum Zeitpunkt des Pfiffs keine Regelwidrigkeit vor, der Ball ist in der Luft über dem Torraum und der Torwart fängt ihn nach dem Pfiff. Beide Mannschaften sind noch auf der Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:7, 13:4a
2.32) Die erste Halbzeit ist eine Minute zu früh abgepfiffen worden. Es liegt zum Zeitpunkt des Pfiffs keine Regelwidrigkeit vor, der Ball befindet sich in der Luft über dem Torraum und fliegt nach dem Pfiff am Tor vorbei ins Toraus. Beide Mannschaften sind noch auf der Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:7, 13:4b
2.33) Team WEISS hat ein Tor erzielt. Team SCHWARZ will einen schnellen Anwurf ausführen. Deswegen prellt SCHWARZ 5 den Ball rasch in Richtung Mittellinie. Dabei läuft er am zurücklaufenden WEISS 3 vorbei, der ihm den Ball mit der offenen Hand wegspitzelt, sodass der Ball SCHWARZ 5 auf den Fuß und von dort über die Mittellinie weit in die Hälfte von Team WEISS prallt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:7c, 15:9, 16:1b, Erläuterung 2c
2.34) In welchen Situationen ist nicht verbindlich Time-out zu geben?
Regelhinweis: 2:8, Erläuterung 2
2.35) Wer meldet das Team-Time-out an?
Regelhinweis: Erläuterung 3
2.36) Welche der folgenden Aussagen zum Team-Time-out treffen zu?
Regelhinweis: 2:10, Erläuterung 3
2.37) Team WEISS ist in Ballbesitz. Ein Offizieller von Team SCHWARZ meldet beim Zeitnehmer Team-Time-out an, indem er die grüne Karte auf den Zeitnehmertisch legt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, Erläuterung 3
2.38) SCHWARZ 3 führt einen Torwurf so unglücklich aus, dass der Ball, ohne einen weiteren Spieler zu berühren, im Torraum liegen bleibt. In diesem Moment beantragt der Mannschaftsverantwortliche von Schwarz ein Team-Time-out. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:5, Erläuterung 3
2.39) Torwart Weiss 1 wirft zu WEISS 8, der sich allein mit Torwart Schwarz 12 an dessen Torraum befindet. Kurz bevor WEISS 8 den Ball erreicht, pfeift der Zeitnehmer, weil der Offizielle A von Team WEISS in diesem Moment ein Team-Time-out anmeldet. Wie ist das Spiel fortzusetzen?
Regelhinweis: Erläuterung 3
2.40) WEISS 4 blockt einen Wurf von SCHWARZ 11. Der Ball berührt die Decke über dem Torraum. Einen Augenblick später legt der Offizielle A von Team SCHWARZ die grüne Karte auf den Tisch vor den Zeitnehmer. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 2:10, Erläuterung 3
2.41) Team WEISS ist in Ballbesitz und beantragt Team-Time-out. Aufgrund großen Lärms hören die Schiedsrichter den Pfiff des Zeitnehmers nicht. Erst nach 10 Sekunden – Team SCHWARZ ist bereits in Ballbesitz – hören sie den Pfiff. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 2:9 Kommentar, Erläuterung 3
2.42) Bei 78:00 erhält WEISS 7 eine Hinausstellung. Das Spiel endet unentschieden, und laut Wettbewerbsbestimmungen ist eine Entscheidung durch 7-Meter-Werfen erforderlich. Der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS nominiert WEISS 7 für das 7-Meter-Werfen. WEISS 7 führt den 7-Meter-Wurf aus und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:2 Kommentar
2.43) Bei 55:00 beantragt der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS das zweite TeamTime-out. Bei 59:00 beantragt derselbe Mannschaftsverantwortliche das dritte Team-Time-out. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, Erläuterung 3
2.44) Mannschaft WEISS ist im Angriff. Der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS möchte ein Team-Time-out beantragen und geht zum Tisch, um die grüne Karte vor dem Zeitnehmer hinzulegen. Als die grüne Karte auf dem Tisch vor dem Zeitnehmer liegt, wirft WEISS 4 zur gleichen Zeit auf das Tor und erzielt einen Treffer. Der Zeitnehmer pfeift zum Team-Time-out, nachdem der Ball die Torlinie im Tor von Team SCHWARZ überschritten hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, Erläuterung 3
2.45) Mannschaft WEISS hatte ihr zweites Team-Time-out bei Spielzeit 55:10. Der Mannschaftsverantwortliche von WEISS möchte bei Spielzeit 59:25 für seine Mannschaft ein drittes Team-Time-out beantragen und legt die grüne Karte auf den Tisch vor den Zeitnehmer. Team WEISS ist in Ballbesitz. Der Zeitnehmer pfeift und stoppt die Spielzeituhr. Er zeigt Team-Time-out für Mannschaft WEISS an. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, Erläuterung 3
2.46) Mannschaft WEISS möchte ein Team-Time-out beantragen. Der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS legt die grüne Karte auf den Tisch vor den Zeitnehmer. Zur gleichen Zeit wirft WEISS 9 auf das Tor von Team SCHWARZ. Der Zeitnehmer pfeift als der Ball in der Luft ist. Kurz nach dem Pfiff fängt der Torwart SCHWARZ 12 den Ball. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, 13:4, Erläuterung 3
2.47) Mannschaft WEISS möchte ein Team-Time-out beantragen. Der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS legt die grüne Karte auf den Tisch vor den Zeitnehmer. Bevor der Zeitnehmer pfeifen kann, wirft WEISS 9 auf das Tor. Der Wurf wird von Torwart SCHWARZ 12 geblockt. Der Zeitnehmer pfeift, als der Ball im Torraum rollt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, 6:5, Erläuterung 3
2.48) Mannschaft WEISS möchte ein Team-Time-out beantragen. Der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS legt die grüne Karte auf den Tisch vor den Zeitnehmer. Bevor der Zeitnehmer pfeifen kann, wirft WEISS 9 auf das Tor. Der Wurf wird von Torwart SCHWARZ 12 abgewehrt. Der Zeitnehmer pfeift, als sich der Ball nach der Abwehr in der Luft über dem Torraum befindet. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, 13:4, Erläuterung 3
2.49) Mannschaft WEISS möchte ein Team-Time-out beantragen. Der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS legt die grüne Karte auf den Tisch vor den Zeitnehmer. Bevor der Zeitnehmer pfeifen kann, begeht WEISS 11 ein Angreifervergehen. Der Zeitnehmer pfeift zum TeamTime-out unmittelbar bevor der Schiedsrichter das Angreifervergehen pfeift. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:10, Erläuterung 3 in Verbindung mit 2:4
3.1) Wie viele Farben darf der Spielball haben?
Regelhinweis: 3:1
3.2) Welchen der folgenden vier Bälle müssen die Schiedsrichter für ein Männerspiel wählen?
Regelhinweis: 3:2
3.3) Welchen der folgenden vier Bälle müssen die Schiedsrichter für ein Frauenspiel wählen?
Regelhinweis: 3:2
3.4) Die Schiedsrichter lassen den Reserveball ins Spiel bringen. Wann sollte der ursprüngliche Spielball wieder verwendet werden?
Regelhinweis: 3:4
4.1) Kurz vor Spielbeginn verletzt sich WEISS 11 so schwer, dass er nicht spielen kann. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 4:3
4.2) Team SCHWARZ erscheint mit fünf Feldspielern, aber ohne etatmäßigen Torwart. Team SCHWARZ bestimmt Feldspieler SCHWARZ 5 als Torwart. Was sind die Konsequenzen für SCHWARZ 5 ?
Regelhinweis: 4:1
4.3) Der Vereinspräsident von Heim-Team WEISS setzt sich nach Spielbeginn neben die beiden Betreuer, den Masseur und den Trainer auf die Auswechselbank. Welche Konsequenzen muss diesha ben?
Regelhinweis: 4:2
4.4) Wie viele Spieler pro Mannschaft müssen bei Spielbeginn auf der Spielfläche mindestens antreten und im Spielprotokoll eingetragen sein?
Regelhinweis: 4:1
4.5) Welche der folgenden Spieler sind teilnahmeberechtigt?
Regelhinweis: 4:3
4.6) Bei Spielbeginn sind nur sechs Spieler von Team WEISS anwesend. Unmittelbar nach dem Anpfiff treffen die fehlenden Spieler ein. Nach dem Umkleiden läuft WEISS 7 über die Auswechsellinie einfach auf die Spielfläche. Im Spielprotokoll ist er nicht eingetragen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:3, 16:1b
4.7) Die Schiedsrichter haben auf Freiwurf für Team WEISS an der Freiwurflinie von Team SCHWARZ entschieden. Jetzt pfeift der Zeitnehmer und hält die Uhr an. Die Schiedsrichter erkundigen sich nach dem Grund des Pfiffs. Der Zeitnehmer teilt mit, dass WEISS 9 einen Wechselfehler begangen hat. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 13:3, 16:3a, Erläuterung 7
4.8) SCHWARZ 14 wechselt bei einer Spielunterbrechung korrekt ein. Trotzdem kommt vom Zeitnehmertisch ein Pfiff, denn SCHWARZ 14 ist nicht mit dieser Nummer im Spielprotokoll eingetragen. Die Kontrolle des Spielprotokolls zeigt, dass der Spieler dort die Nummer 18 hat. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:3, 13:3, 13:4
4.9) Wann ist es bis zu zwei Personen (Offiziellen und/oder Spielern) einer Mannschaft gestattet, die Spielfläche zusätzlich zu betreten?
Regelhinweis: 4:11
4.10) Der Schiedsrichter pfeift und zeigt ein Time-out an, veranlasst durch die dritte Hinausstellung von WEISS 2. Als der Schiedsrichter dem Sekretär und dem Zeitnehmer die Disqualifikation anzeigt, läuft der Mannschaftsverantwortliche von Team WEISS auf die Spielfläche, um gegen die Hinausstellung zu protestieren. Ein anderer Offizieller von Team WEISS war zuvor schon verwarnt worden. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:2, 16:3e
4.11) Während eines Time-outs aufgrund der Verletzung eines Spielers läuft WEISS 2 als ein zusätzlicher Spieler von Team WEISS ohne Erlaubnis der Schiedsrichter auf das Spielfeld. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:4, 4:6, 16:3a
4.12) WEISS 5 liegt verletzt auf der Spielfläche. Der Feldschiedsrichter zeigt ein Time-out an und gestattet zwei Personen von Team WEISS, zur Behandlung von WEISS 5 die Spielfläche zu betreten. Der Offizielle B von Team SCHWARZ betritt das Spielfeld ebenfalls, um seinem Torwart Ratschläge zu geben. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:2, 4:11
4.13) Torwart WEISS 16 muss wegen Verletzung durch WEISS 5 ersetzt werden. WEISS 5 wechselt seine Spielkleidung. Nach 20 Minuten ist WEISS 16 wieder einsatzfähig und der Offizielle A von Team WEISS wechselt: WEISS 5 wird erneut als Feldspieler eingesetzt (ohne Mitteilung an Sekretär/Zeitnehmer). Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1
4.14) WEISS 4 verlässt die Spielfläche außerhalb seiner Auswechsellinie. Als er die Seitenlinie überschritten hat, aber noch nicht in seinem Auswechselraum angekommen ist, betritt WEISS 11 für ihn die Spielfläche über die Auswechsellinie. Entscheidung nach Pfiff des Zeitnehmers?
Regelhinweis: 4:4, 4:5, 13:6, 16:3a
4.15) SCHWARZ 3 begeht während einer Spielunterbrechung den ersten Wechselfehler seiner Mannschaft. Vorangegangen war eine Freiwurfentscheidung für Team SCHWARZ. Spieler SCHWARZ 3 war bis dahin weder verwarnt noch hinausgestellt worden. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 13:3, 16:3a
4.16) Nachdem die Schiedsrichter auf 7-Meter-Wurf für Team WEISS entschieden haben, begeht WEISS 27, der als Werfer vorgesehen war, einen Wechselfehler. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 13:3, 16:3a
4.17) Team WEISS hat ein Tor erzielt. Vor Anpfiff des Anwurfs betritt SCHWARZ 10 die Spielfläche, bevor SCHWARZ 6 sie verlassen hat. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 13:3, 16:3a
4.18) Bei Spielbeginn sind von Team WEISS nur 12 Spieler anwesend, weil die beiden Torwarte
noch fehlen. Team WEISS beginnt daher mit einem der 12 Feldspieler als Torwart. Welche der
folgenden Aussagen treffen zu?
Regelhinweis: 4:1, 4:8
4.19) Während einer Spielzeitunterbrechung begeht Spieler WEISS 5 den ersten Wechselfehler seiner Mannschaft. Diese war zum Zeitpunkt der Spielzeitunterbrechung in Ballbesitz. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 13:3, 16:3a
4.20) Torwart WEISS 3 will einen 7-Meter-Wurf ausführen. Um das leere Tor zu hüten, betritt WEISS 15 im Torwarttrikot die Spielfläche, nachdem er gegen einen Feldspieler ausgewechselt wurde. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 4:5, 13:3, 16:3a
4.21) Bei einem Gegenstoß von Team WEISS, der sich dabei eine klare Torchance bietet, begeht SCHWARZ 3 einen Wechselfehler. Sekretär und Zeitnehmer reagieren nicht, aber der Feldschiedsrichter hat das Vergehen bemerkt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 13:2, 14:2, 16:3a
4.22) Nach einer Abwehr durch Torwart WEISS 1 rollt der Ball entlang der Seitenlinie an der Auswechselbank von Team WEISS vorbei. Der auf der Bank sitzende Spieler WEISS 5 hält den Fuß ins Spielfeld und stoppt den Ball, damit WEISS 4 ihn noch vor der Seitenlinie aufnehmen kann. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:6, 13:1a, 16:3a
4.23) 30 Sekunden vor Ablauf seiner Hinausstellungszeit betritt WEISS 3 die Spielfläche, ohne in das Spiel einzugreifen. Team WEISS ist in Ballbesitz. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:6, 13:1a, 16:3a
4.24) WEISS 5 wurde hinausgestellt. Als 1 Minute und 45 Sekunden seiner Hinausstellungszeit verstrichen sind, wird er von seinem Trainer auf die Spielfläche geschickt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:6, 16:3a
4.25) Nach Ablauf seiner Hinausstellungszeit will Torwart SCHWARZ 1 seine Mannschaft, die sich gerade in der Abwehr befindet, ergänzen. Er betritt dazu die Spielfläche und übernimmt als sechster Feldspieler von Team SCHWARZ im Torwarttrikot die Außenposition. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 4:5, 13:1, 16:3a
4.26) Wie ist zu entscheiden, wenn ein Spieler auf der Spielfläche blutet?
Regelhinweis: 4:10, 8:7, 16:1b
4.27) WEISS 5 hat eine klare Torchance. Team SCHWARZ begeht einen Wechselfehler. Der Zeitnehmer pfeift deshalb ab, als WEISS 5 gerade zum Torwurf ansetzt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 14:1a, 16:3a, Erläuterung 7
4.28) Torwart SCHWARZ 1 hält einen Ball, spielt ihn zu einem Mitspieler, geht in der Nähe des Auswechselraums an die Seitenlinie und verlässt das Spielfeld. Er holt sich sein Handtuch und eine Flasche, aus der er einen Schluck nimmt. Ein anderer Torwart von Team SCHWARZ geht nicht auf das Spielfeld. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:4 Kommentar
4.29) Der Offizielle A von Team SCHWARZ ist bereits verwarnt worden. Bei einer Entscheidung der Schiedsrichter rennt Offizieller D von Team SCHWARZ protestierend mehrere Meter auf das Spielfeld. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:2, 8:7, 16:3e
4.30) Aufgrund einer Verletzung von WEISS 6 erfolgt eine Spielzeitunterbrechung. Die Ursache der Verletzung führte nicht zu einer progressiven Strafe für einen Spieler von Team SCHWARZ. Die Schiedsrichter haben zwei Personen das Betreten der Spielfläche gestattet, um WEISS 6 zu versorgen. Offizieller C von Team WEISS versorgt den verletzten Spieler WEISS 6. Offizieller A von Team WEISS ist der Meinung, SCHWARZ 5 habe die Verletzung verursacht. Er folgt SCHWARZ 5 in dessen Auswechselraum und schlägt ihm ins Gesicht. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, 8:6b, 13:3, 16:6a, 16:8
4.31) Unmittelbar nach dem Anwurf durch Team SCHWARZ stellen die Schiedsrichter fest, dass sich im Auswechselraum von Team SCHWARZ eine nicht im Spielprotokoll eingetragene Person befindet. Die Überprüfung ergibt, dass essich um den Vereinsvorsitzenden handelt. Team SCHWARZ hatte jedoch bereits vier Offizielle im Spielbericht eingetragen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:2, 13:1
4.32) Was ist bezüglich der Spielkleidung richtig?
Regelhinweis: 4:7, 4:8, 4:9
4.33) WEISS 10 sitzt seine erste Zeitstrafe ab (Spielzeit bei Beginn der Strafzeit: 21:00). Nach Wiederanpfiff reklamiert er so heftig, dass die Schiedsrichter das Spiel bei 21:30 mit Time-out unterbrechen und WEISS 10 mit einer weiteren Hinausstellung bestrafen. Welche Konsequenzen hat dies für Team WEISS?
Regelhinweis: 4:6, 16:3d
4.34) In welchen der folgenden Fälle ist der Mannschaftsverantwortliche persönlich zu bestrafen?
Rules reference: 4:2, 4:3
4.35) Die Schiedsrichter geben das Zeichen zum Betreten der Spielfläche, da sich ein Spieler von Team WEISS verletzt hat. Wer darf die Spielfläche betreten?
Regelhinweis: 4:11
4.36) Der Offizielle C von Team WEISS hat bereits eine Verwarnung wegen Reklamierens erhalten. Später betritt der Offizielle B von Team WEISS die Spielfläche ohne Erlaubnis. Sein Verhalten ist allerdings nicht unsportlich. Welche Bestrafung ist richtig?
Regelhinweis: 4:2, 16:3e
4.37) Welche der folgenden Handlungen sind bei Time-out aufgrund einer Verletzung (die Schiedsrichter gaben Team WEISS die Erlaubnis zum Betreten der Spielfläche) nicht erlaubt?
Regelhinweis: 4:4, 4:11
4.38) Nach einer Abwehr durch Torwart WEISS 1 rollt der Ball entlang der Seitenlinie an der Auswechselbank von Team WEISS vorbei. Der auf der Bank sitzende Spieler WEISS 5 hält den Fuß ins Spielfeld und stoppt den Ball, damit WEISS 4 ihn noch vor der Seitenlinie aufnehmen kann. Wie ist zu entscheiden?
Rules reference: 4:6, 16:3a
4.39) Bei 29:00 der ersten Halbzeit erhält WEISS 5 eine Hinausstellung. Nach der Halbzeitpause, drei Sekunden nach Wiederanpfiff durch den Feldschiedsrichter, pfeift der Zeitnehmer. Team WEISS hat sieben Spieler auf der Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:6
4.40) Spielzeit: 43:27 – Spielunterbrechung durch den Zeitnehmer nach Torerfolg durch WEISS 15 und Anwurf. Der Zeitnehmer teilt den Schiedsrichtern mit, dass WEISS 15 nicht im Spielprotokoll aufgeführt ist. Im Spielprotokoll sind bereits 14 Spieler für Team WEISS eingetragen. Die Schiedsrichter stellen fest, dass WEISS 11 überhaupt nicht anwesend ist. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:3, 9:1, 9:2
4.41) Nach der Abwehr eines Wurfs von Team SCHWARZ bleibt Torwart WEISS 12 mit einer Knieverletzung auf dem Boden liegen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11 – Erläuterung 8
4.42) Bei der Abwehr eines Wurfs von Team SCHWARZ prallt Torwart WEISS 1 mit dem Kopf an den Torpfosten. Er muss auf der Spielfläche behandelt werden. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11 – Erläuterung 8
4.43) Nach Behandlung auf der Spielfläche sitzt WEISS 7 auf der Bank im Auswechselraum. Während des ersten Angriffs von Team WEISS fängt SCHWARZ 2 den Ball ab und sprintet allein auf Torwart WEISS 12 zu. Bevor SCHWARZ 2 zum Torwurf kommt, betritt WEISS 7 im Zuge eines Wechsels mit WEISS 9 die Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4:5, 4:11, 13:2, 14:1, Erläuterung 8
4.44) Nach Behandlung auf der Spielfläche sitzt SCHWARZ 11 auf der Auswechselbank und beschwert sich über eine Entscheidung der Schiedsrichter. Dafür erhält er seine erste Hinausstellung des Spiels. Im Anschluss an den zweiten Angriff von Team SCHWARZ betritt SCHWARZ 11 nach dem Ablauf seiner Hinausstellung wieder die Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11 – Erläuterung 8
4.45) SCHWARZ 10 wird an der Freiwurflinie angespielt. Kurz nachdem er den Ball fängt, wird er von WEISS 3 zu Boden gezogen. Er fällt unglücklich, verletzt sich am Ellbogen und muss auf der Spielfläche behandelt werden. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4.11, 8:4, 16:3c, Erläuterung 8
4.46) Während eines Gegenstoßes wird SCHWARZ 10 von SCHWARZ 9 angespielt. Kurz nachdem SCHWARZ 9 den Pass spielt, wird er von WEISS 11 zu Boden gezogen. SCHWARZ 10 fängt den Ball. Kurz darauf fällt er und bleibt verletzt am Boden liegen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4.11, 8:4, 16:3c, Erläuterung 8
4.47) Drei Minuten vor Spielende lautet der Spielstand 21:21. SCHWARZ 2, der erfolgreichste Torschütze seiner Mannschaft, verstaucht sich den Knöchel und bleibt verletzt am Boden liegen. Einer der Schiedsrichter erkundigt sich bei SCHWARZ 2, ob er auf der Spielfläche behandelt werden muss. SCHWARZ 2 antwortet nicht, bleibt aber weiter liegen. Daher unterbrechen die Schiedsrichter das Spiel und zeigen die Handzeichen 15 und 16, um zwei Personen von Team SCHWARZ zur Behandlung von SCHWARZ 2 das Betreten der Spielfläche zu gestatten. Team SCHWARZ lehnt ab, und noch bevor die Schiedsrichter weitere Maßnahmen ergreifen können, ist SCHWARZ 2 wieder in der Lage, weiterzuspielen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, 8-7, 16:1b, Erläuterung 8
4.48) 30 Sekunden vor dem Ende der ersten Halbzeit wird WEISS 5 auf der Spielfläche behandelt. Nach der Behandlung verlässt er die Spielfläche und darf diese erst wieder nach dem dritten Angriff seiner Mannschaft betreten. Eine Minute nach Beginn der zweiten Halbzeit, während des zweiten Angriffs von Team WEISS, betritt WEISS 5 im Zuge eines korrekten Wechsels mit WEISS 4 die Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.49) Nach einem Zusammenstoß bleiben WEISS 4 und SCHWARZ 5 scheinbar verletzt am Boden liegen. Die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel umgehend und zeigen die Handzeichen 15 und 16, um je zwei Personen beider Mannschaften zur Behandlung der Spieler das Betreten der Spielfläche zu gestatten. Noch bevor eine der Personen das Spielfeld betritt, ist SCHWARZ 5 wieder in der Lage, weiterzuspielen. WEISS 4 wird dagegen auf der Spielfläche behandelt. Nach 20 Sekunden wird das Spiel fortgesetzt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.50) WEISS 2 ist verletzt und muss auf der Spielfläche behandelt werden. Die 1. Halbzeit endet nach dem ersten Angriff von Team WEISS. Als der Schiedsrichter die 2. Halbzeit anpfeift, befindet sich WEISS 2 während des Angriffs seiner Mannschaft auf der Spielfläche. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11 Absatz 3
4.51) WEISS 4 wird auf der Spielfläche behandelt. Nach der Behandlung verlässt er die Spielfläche und darf diese erst wieder nach dem dritten Angriff seiner Mannschaft betreten. Nach dem zweiten Angriff von Team WEISS schickt Offizieller A den Spieler WEISS 4 auf das Spielfeld, um eine Aufgabe in der Verteidigung zu übernehmen. WEISS 4 betritt das Spielfeld im Zuge eines Wechsels mit WEISS 6, um ausschließlich in der Verteidigung zu agieren. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.52) WEISS 11 rutscht auf dem Boden und bleibt knapp außerhalb der Spielfläche auf der gegenüberliegenden Seite des Auswechselraums liegen. Er prallt dabei mit dem Kopf gegen die Bande. Die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel umgehend, um WEISS 11 behandeln zu lassen. Nach 20 Sekunden ist WEISS 11 wieder in der Lage, weiterzuspielen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.53) Eine Minute nach Spielbeginn kommt es zu einem Zweikampf zwischen Kreisspieler SCHWARZ 3 und WEISS 6. SCHWARZ 3 bleibt danach scheinbar verletzt am Boden liegen. Die Schiedsrichter ermahnen WEISS 6. SCHWARZ 3 bittet um Behandlung auf der Spielfläche. Nach der Behandlung auf der Spielfläche ist SCHWARZ 3 wieder in der Lage, weiterzuspielen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.54) Team SCHWARZ spielt einen Gegenstoß. SCHWARZ 2 prellt den Ball und wird von WEISS 10 gestoßen. SCHWARZ 2 kommt ins Straucheln, kann den Ball aber dennoch zu SCHWARZ 4 spielen, der daraufhin ein Tor erzielt. Beim Rückzug in die Verteidigung verstaucht sich SCHWARZ 4 den Knöchel. Die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel, entscheiden auf Hinausstellung für WEISS 10 und erteilen zwei Personen die Erlaubnis, zur Behandlung von SCHWARZ 4 die Spielfläche zu betreten. Nach 30 Sekunden ist SCHWARZ 4 wieder in der Lage, weiterzuspielen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.55) Bei einem Torwurf trifft WEISS 11 den Verteidiger SCHWARZ 2 unglücklich im Gesicht. SCHWARZ 2 muss auf der Spielfläche behandelt werden. Nach 20 Sekunden ist SCHWARZ 2 wieder in der Lage, weiterzuspielen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.56) Nach einem Torwurf bleibt Kreisspieler SCHWARZ 2 im Torraum von Team WEISS liegen und bittet um Behandlung – scheinbar aufgrund einer Beinverletzung. Team WEISS hat soeben einen Gegenstoß eingeleitet. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:11, Erläuterung 8
4.57) WEISS 2 wärmt sich ohne Ellbogenschutz auf. Fünf Minuten nach Spielbeginn befindet sich Team WEISS in Ballbesitz. WEISS 2 wird regelkonform eingewechselt. Die Schiedsrichter stellen fest, dass WEISS 2 nun Ellbogenschutz trägt, bei dem nicht alle harten Teile abgedeckt sind. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:9, Ausrüstungsreglement
4.58) Team WEISS befindet sich im Angriff nahe der Freiwurflinie. WEISS 7 betritt nach einem regulären Wechsel die Spielfläche. Er trägt einen gelben Pullover über seinem regulären weißen Trikot. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:7, 4:9, Guidelines
4.59) Mannschaft WEISS ist in Ballbesitz, als der Zeitnehmer das Spiel unterbricht. Der Zeitnehmer teilt den Schiedsrichtern mit, dass WEISS 11 die Spielfläche betreten hat, aber kein Spieler WEISS 11 im Spielprotokoll eingetragen ist. Es stellt sich heraus, dass der Spieler vom Mannschaftsverantwortlichen irrtümlich als Nummer 13 eingetragen wurde. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:3, 4:7, 4:8, Guidelines
4.60) Beim Spielstand von 29:29 sind noch 10 Sekunden zu spielen. Der Torwart WEISS 12 führt einen Abwurf aus und spielt den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 sieht, das WEISS 9 sich in einer freien Position an der Torraumlinie von Mannschaft SCHWARZ befindet. Bevor er den Pass zu WEISS 9 spielen kann, unterbricht der Zeitnehmer das Spiel wegen eines Wechselfehlers. SCHWARZ 2 hatte die Spielfläche betreten, bevor SCHWARZ 4 diese verlassen hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4:5, 13:1a
4.61) Beim Spielstand von 29:29 sind noch 10 Sekunden zu spielen. Der Torwart WEISS 12 führt einen Abwurf aus und spielt den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 sieht, das WEISS 9 sich in einer freien Position an der Torraumlinie von Mannschaft SCHWARZ befindet. Er spielt den Ball zu WEISS 9. Bevor WEISS 9 den Torwurf ausführen kann, unterbricht der Zeitnehmer das Spiel wegen eines
Wechselfehlers. SCHWARZ 2 hatte die Spielfläche betreten bevor SCHWARZ 4 diese verlassen hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4:5, 14:1
5.1) Torwart SCHWARZ 1 kann einen Torwurf abfangen und den Gegenstoß einleiten. Dabei überschreitet er mit dem linken Fuß die Torraumlinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 1:3, 5:6, 12:1, 12:2, 15:5b
5.2) Torwart WEISS 12 steht außerhalb seines Torraums im Spielfeld. Bei einem Zuspiel durch einen Mitspieler setzt er beim Zurückgehen einen Fuß in den eigenen Torraum, während der andere Fuß noch auf dem Spielfeld steht. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 1:3, 5:3, 5:9, 6:2b, 13:1a
5.3) Torwart WEISS 12 wehrt ab und wirft sich nach dem Ball, der sich in Richtung Spielfeld bewegt. Er erreicht ihn, rutscht aber über die Torraumlinie hinaus und spielt erst im Spielfeld einem Mitspieler den Ball zu. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:6
5.4) Torwart SCHWARZ 1 wehrt einen Wurf ab. Er bemüht sich, den in Richtung Spielfeld rollenden Ball kurz vor dem an der Torraumlinie stehenden Spieler WEISS 15 zu erreichen, und schiebt ihn mit dem Fuß über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:10, 13:1a
5.5) Torwart WEISS 12 bekommt den Ball nicht unter Kontrolle. Der Ball bewegt sich im Torraum in Richtung Seitenlinie. Der Torwart befördert ihn mit dem Fuß über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:10, 13:1a
5.6) Torwart WEISS 1 wehrt einen Wurf ab, der Ball rollt aber in Richtung Spielfeld, wo SCHWARZ 6 ihn unbehindert erwartet. Genau auf der Torraumlinie stoppt Torwart WEISS 1 ihn mit dem Fuß. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:10, 13:1a
5.7) SCHWARZ 18 wirft auf das Tor. Der Wurf wird so geblockt, dass der Ball seine Flugbahn deutlich in Richtung Torauslinie (innerhalb des Torraums) ändert. Torwart WEISS 1 läuft dem Ball nach und kann ihn gerade noch mit dem Fuß über die Torauslinie befördern. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:10, 12:1
5.8) Torwart SCHWARZ 12 springt in seinem Torraum ab, um einen weiten Bogenpass von WEISS 7 abzufangen. Er fängt den Ball in der Luft und landet mit Ball mit einem Fuß im Torraum, mit dem anderen im Spielfeld. Aus dieser Position spielt er den Ball weiter zu SCHWARZ 3. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:3, 5:6, 15:7
5.9) WEISS 9 spielt zu seinem auf dem Spielfeld stehenden Torwart WEISS 1. In Bedrängnis setzt er den Pass zu hoch an, sodass der Torwart zurückgehen und mit einem Fuß den Torraum betreten muss. Den Ball hat er noch kurz vorher annehmen können. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:9, 6:1, 13:1a
5.10) Der Schiedsrichter erkennt auf Freiwurf gegen Kreisspieler SCHWARZ 2. Der ausführende Torwart WEISS 1 steht mit einem Fuß im Torraum, mit dem anderen außerhalb. Er passt zu WEISS 8, der ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:3
5.11) Die Schiedsrichter entscheiden auf Schrittfehler von SCHWARZ 21. Dieser legt den Ball an der Torraumlinie von Team WEISS nieder. Torwart WEISS 12, nach der vorangehenden Abwehraktion noch im Torraum am Boden, will den Freiwurf schnell ausführen. Er stützt sich außerhalb des Torraums mit einem Arm ab, ein Fuß befindet sich im Torraum am Boden. In dieser Haltung passt er zu WEISS 3, der einen Gegenstoß einleitet, der zu einem Tor führt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:3, 7:6, 13:6, 15:1 Hinweis
5.12) Torwart SCHWARZ 1 hat seinen Torraum verlassen. Er springt im Spielfeld ab und fängt den von einem Mitspieler gespielten Ball in der Luft. Direkt danach landet er beidbeinig im eigenen Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:9, 13:1a
5.13) Der Ball liegt direkt außerhalb des Torraums von Team WEISS. Torwart WEISS 1 steht innerhalb des Torraums und nimmt den Ball auf, um zu verhindern, dass ein gegnerischer Spieler ihn erhält. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:7, 5:8
6.1) Der Ball liegt auf der Torraumlinie. Angriffsspieler WEISS 7 nimmt ihn auf. Es bietet sich ihm eine klare Torchance, und er will auf das Tor werfen, als er regelwidrig angegriffen wird. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 1:3, 6:5, 12:1
6.2) Der Ball rollt im Torraum von Team WEISS. SCHWARZ 8 nimmt ihn auf und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:5, 12:1
6.3) WEISS 3 steht mit beiden Füßen im Spielfeld und fängt einen von seinem Torwart abgeprallten Ball. Da er von SCHWARZ 10 regelkonform bedrängt wird, prellt er den Ball mehrmals im eigenen Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:5
6.4) WEISS 7 befindet sich zwar außerhalb des Torraums von Team SCHWARZ, fängt den Ball jedoch deutlich über dem Torraum und wirft ihn ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:5
6.5) WEISS 8, der von einigen Gegenspielern regelkonform bedrängt wird, rollt den Ball absichtlich in den eigenen Torraum, wo er liegen bleibt. Torwart WEISS 1 nimmt ihn nicht auf. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:7b, 13:1a
6.6) WEISS 5 spielt den Ball absichtlich in den eigenen Torraum. Der Ball trifft den Torpfosten und rollt in Richtung Spielfeld. Torwart WEISS 12 nimmt ihn auf und wirft ihn zu WEISS 7, der ein Tor erzielt. Richtige Entscheidung ?
Regelhinweis: 6:7b, 13:1a
6.7) WEISS 10 führt nach einem Torerfolg von Team SCHWARZ den Anwurf aus. Da er keinen anspielbaren Feldspieler sieht, überrascht er seinen Torwart WEISS 12, der im Torraum steht, mit einem Rückpass. WEISS 12 nimmt den Ball auf und spielt zu WEISS 9. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:7b, 13:1a
6.8) Abwehrspieler SCHWARZ 7 sieht, dass Kreisspieler WEISS 9 völlig frei steht. Um einen Pass zu WEISS 9 zu verhindern, läuft er – zum wiederholten Mal – durch den Torraum. Er befindet sich bereits wieder außerhalb des Torraums, als WEISS 9 tatsächlich angespielt wird. WEISS 9 dreht sich und läuft frontal gegen SCHWARZ 7. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:2c, 8:7f, 14:1a, 16:1b
6.9) Der von Torwart SCHWARZ 1 abgeprallte Ball wird von Angriffsspieler WEISS 4 an der Torraumlinie erwartet. Um es nicht zu einer klaren Torchance kommen zu lassen, betritt Abwehrspieler SCHWARZ 2 seinen Torraum und verhindert so die Ballannahme durch WEISS 4. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:2c, 14:1a, Erläuterung 6.a
6.10) WEISS 10 spielt den Ball in Richtung des eigenen Torraums. Torwart WEISS 1 springt in seinem Torraum ab, fängt den Ball in der Luft, hält ihn sicher fest und landet dann außerhalb des Torraums. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:3, 5:6, 6:7b
6.11) WEISS 11 spielt den Ball in Richtung des eigenen Torraums. Torwart WEISS 1 springt in seinem Torraum ab und fängt den Ball in der Luft. Er hält den Ball sicher fest und landet mit einem Fuß innerhalb, mit dem anderen Fuß außerhalb des Torraums. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:3, 5:6, 6:7b
6.12) Angreifer WEISS 7 betritt mit Ball den gegnerischen Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:2a, 12:1
6.13) Der Ball liegt im Torraum von Team WEISS. In diesem Moment pfeift der Zeitnehmer und erklärt, dass WEISS 5 einen Wechselfehler begangen hat. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 6:5, Absatz 2, 13:3, 16:3a
6.14) In welchen der folgenden Fälle ist auf Abwurf zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:2a, 12:1
6.15) Team WEISS befindet sich im Angriff. SCHWARZ 4 steht an seiner Torraumlinie. Der Ball ist frei in der Luft. SCHWARZ 4 erreicht ihn und lenkt ihn in seinen Torraum. Der Ball wird vom Torwart berührt und überquert die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:7b
6.16) Torwart WEISS 12 hat einen Ball gehalten und diesen im Torraum in den Händen, als der Zeitnehmer wegen eines Wechselfehlers von Team WEISS pfeift. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8a, 4:5, 6:4, 12:1, 13:3
6.17) Torwart WEISS 12 springt außerhalb seines Torraums im Spielfeld ab, nimmt einen von einem Mitspieler gespielten Ball in der Luft an und wirft ihn über die eigene Torauslinie. Dann landet er in seinem Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 5:3, 6:7c
6.18) WEISS 9 wirft auf das Tor. Torwart SCHWARZ 1 wehrt ab, und der Ball rollt in Richtung Spielfeld, wo ein Spieler von Team WEISS zur Annahme bereit steht. Da sich der Torwart bei der Abwehraktion verletzt hat, unterbricht der Schiedsrichter das Spiel, als der Ball noch im Torraum in Richtung Spielfeld rollt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:5
6.19) Der Ball rollt im Torraum von Team WEISS. In diesem Moment pfeift der Zeitnehmer und erklärt, dass WEISS 5 einen Wechselfehler begangen hat. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:5, 6:5, Absatz 1, 16:3a
6.20) Torwart SCHWARZ 12 wehrt einen Torwurf von WEISS 5 ab. Dabei fliegt der Ball über den Torraum in Richtung des Kreisspielers WEISS 11, der ungedeckt und anspielbereit an der Torraumlinie steht. Verteidiger SCHWARZ 2 springt in Richtung des Balls und spielt ihn im Sprung über dem Torraum in Richtung Seitenlinie. Aufgrund von Harz am Ball bleibt dieser im Torraum liegen, ohne dass der Torwart ihn berührt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 13:1b
6.21) Torwart SCHWARZ 1 wehrt einen Torwurf ab und möchte den Ball zu SCHWARZ 6 spielen, der bereit zum Gegenstoß ist. Bei der Ausführung des Abwurfs berührt Torwart SCHWARZ 1 dieTorraumlinie. SCHWARZ 6 bekommt den Ball und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:1, 1:3
6.22) WEISS 6 befindet sich im Gegenstoß. Er springt, wirft auf das Tor und landet im Torraum von Team SCHWARZ. Torwart SCHWARZ 12 wehrt den Ball ab. Der Ball fliegt zu WEISS 11, der ein Tor erzielt, während WEISS 6 zwischen ihm und Torwart SCHWARZ 12 am Boden liegt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:2a
6.23) Mannschaft WEISS ist im Angriff und spielt ohne Torwart. WEISS 11 wirft auf das Tor. Der Torwart SCHWARZ 1 hält den Ball. Er führt den Abwurf als Wurf auf das leere Tor aus. WEISS 10 versucht den Wurf abzuwehren. Er springt außerhalb seines Torraums ab, und während er sich in der Luft über dem Torraum befindet, berührt er den Ball, der dann die Torauslinie überquert. Nach der Ballberührung landet WEISS 10 im Torraum. Wie ist zu entscheiden? (
)
Regelhinweis: 6:3, 11:1
6.24) Mannschaft WEISS ist im Angriff und spielt ohne Torwart. WEISS 11 wirft auf das Tor. Torwart SCHWARZ 1 hält den Ball. Er führt den Abwurf als Wurf auf das leere Tor aus. WEISS 10 versucht den Wurf abzuwehren. Er springt außerhalb seines Torraums ab, und während er sich in der Luft über dem Torraum befindet, fängt er den Ball und landet mit dem Ball in der Hand im Torraum. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:2, 8:7f, 14:1a, Erläuterung 6, Guidelines zu 8:7f
7.1) Spieler WEISS 3 gelingt es, den in Richtung Seitenlinie fliegenden Ball noch vor der Seitenlinie mit einer Hand WEISS 7 zuzuspielen. Er überquert dabei mit einem Fuß die Seitenlinie. WEISS 7 fängt den Ball und erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:10, 11:1
7.2) Bei einem riskanten Anspiel von Außenspieler SCHWARZ 3 zu Kreisspieler SCHWARZ 11 bemerkt dieser im Sprung, dass er den Ball nicht fangen können wird. Deshalb schlägt er ihn mit der Faust zu SCHWARZ 9, der mitten im Spielfeld steht. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:1
7.3) Ein Spieler steht, fängt den Ball, springt und landet auf dem rechten Fuß, springt auf den linken Fuß und wirft. Wie viele Schritte hat er ausgeführt?
Regelhinweis: 7:3a
7.4) Ein Spieler springt und fängt den Ball. Beim Landen berührt er den Boden mit beiden Füßen gleichzeitig. Danach hebt er den rechten Fuß, macht einen seitlichen Schritt und zieht den linken Fuß nach. Wie viele Schritte hat er ausgeführt?
Regelhinweis: 7:3d
7.5) Ein Spieler fängt den Ball in der Luft, landet auf dem rechten Fuß und springt mit diesem ab. Er setzt den linken und dann den rechten Fuß auf und wirft. Wie viele Schritte hat er ausgeführt?
Regelhinweis: 7:3
7.6) WEISS 5 muss beim Versuch, den Ball zu fangen, mehrfach nachfassen, ehe er ihn unter Kontrolle bekommt. Anschließend macht er drei Schritte, tippt einmal und wirft den Ball nach weiteren drei Schritten ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:3, 7:4, 7:7
7.7) WEISS 5 will einen Angriff einleiten. Dazu prellt er wiederholt. Nach fünf Schritten nimmt er den Ball auf und spielt ihn ab. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:4b
7.8) SCHWARZ 6 fängt den Ball, rutscht aus und kommt zu Fall. Auf dem Rücken liegend spielt er zu SCHWARZ 9 weiter. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:6
7.9) WEISS 3 läuft zwischen zwei Gegenspieler und stößt den Ball vorwärts in die eigene Laufrichtung. Bevor der Ball den Boden berührt, fängt er ihn und hat jetzt freie Bahn. Nach einmaligem Tippen wirft er den Ball ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:7, 13:1a
7.10) WEISS 7 will nach einmaligem Tippen WEISS 5 anspielen, der aber gedeckt wird. WEISS 7 ist so irritiert, dass ihm der Ball entgleitet. Er fängt ihn jedoch wieder auf, bevor er den Boden berührt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:7, 13:1a
7.11) Wie ist wiederholtes passives Spiel zu ahnden?
Regelhinweis: 7:7, 13:1a
7.12) Nach einem Wurf von WEISS 4 prallt der Ball vom Pfosten ab, trifft den neben dem Tor im Torraum stehenden Schiedsrichter und überquert deshalb nicht die Torauslinie, sondern die Seitenlinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:9, 11:1
7.13) WEISS 5 führt einen Einwurf aus, der Ball trifft den Schiedsrichter im Spielfeld und gelangt ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:9, 15:2
7.14) WEISS 9 blockt den von SCHWARZ 3 mittels Sprungwurf geworfenen Ball ab. Der Ball fällt auf den Boden. WEISS 9 nimmt ihn mit beiden Händen auf, beginnt prellend einen Gegenstoß und wirft ins Tor von Team SCHWARZ. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:4, 8:1a
7.15) WEISS 5 prellt den Ball an der Seitenlinie entlang. SCHWARZ 2 versperrt ihm regelkonform den Weg. Um an SCHWARZ 2 vorbeizukommen, überschreitet WEISS 5 während des Prellens die Seitenlinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:10, 8:1c, 13:1a
7.16) Der Ball rollt nach einem ungenauen Pass von WEISS 3 zu WEISS 9 in der Nähe der Auswechselbank von Team WEISS in Richtung Seitenlinie. SCHWARZ 10 steht einen Meter vom Ball entfernt kurz vor der Ballaufnahme. Nun hechtet sich WEISS 9 nach dem Ball und faustet ihn in Richtung Spielfeldmitte zurück zu WEISS 3. Danach rutscht WEISS 9 durch seinen Schwung über die Seitenlinie hinaus. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:1
7.17) SCHWARZ 7, dessen Mitspieler in Ballbesitz ist, nimmt ohne Ball eine Position außerhalb der Spielfläche ein. Die Schiedsrichter weisen ihn vergeblich darauf hin, dass er auf die Spielfläche zurück muss. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:10
7.18) Ein Spieler springt in den gegnerischen Torraum. Er hat Ball- und Körperkontrolle und befindet sich in einer guten Wurfposition. Anstatt zu werfen, dreht er über dem Torraum ab und spielt den Ball zurück zu einem Mitspieler, der den Ball weiterspielt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:12
7.19) WEISS 3 wirft auf das Tor und trifft den Pfosten. Der Ball rollt aus dem Torraum. Etwa an der Freiwurflinie hechten WEISS 3 und SCHWARZ 4 – ohne einander zu gefährden – nach dem Ball. SCHWARZ 4 kann den Ball zu SCHWARZ 6 lenken, der zum Gegenstoß startet und ein Tor erzielt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:1, 7:6
7.20) WEISS 10 versucht ein Kreisanspiel zu WEISS 8. Der vor diesem stehende Abwehrspieler SCHWARZ 10 wird von dem Ball am Fuß getroffen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:8
7.21) WEISS 15 blockt einen Pass von SCHWARZ 9. Danach rollt der Ball am Boden. WEISS 15 und SCHWARZ 9 hechten beide nach dem Ball. WEISS 15 bekommt den Ball und rutscht den Boden entlang. Er steht auf, macht drei Schritte, spielt den Ball zu einem Mitspieler. Der Mitspieler erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:1, 7:3 Kommentar
7.22) In Unterzahl liegt Team WEISS in der 57. Minute mit 24:23 in Führung. Der Feldschiedsrichter hat auf Freiwurf für Team WEISS entschieden. WEISS 6 will diesen provokativ mehrere Meter vom eigentlichen Ausführungsort entfernt ausführen, obwohl der Schiedsrichter die Ausführungsstelle klar angezeigt hat. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:11, Erläuterung 4
7.23) Die Spieler von Team SCHWARZ haben in Unterzahl ihre Angriffspositionen eingenommen und die Aufbauphase begonnen. Jetzt lassen sich SCHWARZ 6 und SCHWARZ 8 auswechseln. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:11, 7:12, Erläuterung 4.B.2
7.24) Durch welche Aktionen wird das Vorwarnzeichen für passives Spiel aufgehoben?
Regelhinweis: Erläuterung 4.C
7.26) Team WEISS lässt sich sehr viel Zeit bei der Ausführung eines Anwurfs. Die Mannschaft war wegen derselben taktischen Verzögerung bereits ermahnt worden. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:11, 7:12, Erläuterung 4.B.B1
7.27) Welche der folgenden Aussagen bezüglich der richtigen Handhabung des Vorwarnzeichens für passives Spiel treffen zu?
Regelhinweis: Erläuterung 4
7.28) Welche der folgenden Aussagen bezüglich des passiven Spiels treffen zu?
Regelhinweis: 7:11, Erläuterung 4
7.29) Team WEISS befindet sich im Ballbesitz. Die Schiedsrichter zeigen das Vorwarnzeichen für passives Spiel. Nach drei Pässen wirft WEISS 5 auf das Tor. SCHWARZ 2 blockt den Torwurf, und der Ball landet wieder bei WEISS 5, der ihn zu WEISS 9 spielt. Wie viele Pässe wurden gespielt?
Regelhinweis: 7:11-12, Erläuterung 4, Anhang 3 (Schulungshilfe „Passives Spiel“)
7.30) Team WEISS befindet sich im Ballbesitz. Die Schiedsrichter zeigen das Vorwarnzeichen für passives Spiel an. WEISS 9 versucht WEISS 2 anzuspielen, doch der Pass wird von SCHWARZ 8 geblockt, wodurch der Ball wieder bei WEISS 9 landet. WEISS 9 setzt zum Durchbruch an, erhält aber einen Freiwurf. WEISS 8 führt den Freiwurf aus, indem er WEISS 2 anspielt. Wie viele Pässe wurden gespielt?
Regelhinweis: 7:11-12, Erläuterung 4, Anhang 3 (Schulungshilfe „Passives Spiel“)
7.34) Mannschaft SCHWARZ ist im Angriff. Die Schiedsrichter zeigen das Vorwarnsignal. SCHWARZ 7 passt den Ball zu SCHWARZ 11. SCHWARZ 11 versucht einen Durchbruch, wird aber von WEISS 3 gestoppt. Die Schiedsrichter geben einen Freiwurf für Mannschaft SCHWARZ. SCHWARZ 11 führt den Freiwurf aus und passt den Ball zu SCHWARZ 2. Dieser versucht einen Torwurf, der jedoch von WEISS 4 geblockt wird. Der Ball gelangt zu SCHWARZ 11 zurück. SCHWARZ 11 wirft auf das Tor, wird dabei aber leicht von WEISS 5 gestoßen. Der Torwart WEISS 1 kann den Wurf halten. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:11, 7:12. Erläuterung 4d, Guideline zu 7:11
8.1) Während eines Gegenstoßes von Team WEISS läuft SCHWARZ 7 als zusätzlicher Spieler auf das Spielfeld und umklammert WEISS 5 so, dass ihm eine klare Torchance genommen wird. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:6, 8:10b, 14:1a, 16:6b
8.2) Der verspätet eingetroffene SCHWARZ 8 ist nicht im Spielprotokoll eingetragen. Er rennt aus der Kabine direkt auf das Spielfeld und vereitelt eine klare Torchance, indem er den im Sprung befindlichen Ballbesitzer so stößt, dass dieser die Körperkontrolle verliert. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:3, 8:10b, 14:1a, 16:1b, 16:6a, 16:6b
8.3) Offizieller B von Team WEISS protestiert auf dem Weg in die Kabine (während der Halbzeitpause) bei den Schiedsrichtern. In der ersten Halbzeit wurde bereits Offizieller A von Team WEISS verwarnt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:7a, 16:3e, 16:10
8.4) WEISS 6 wurde schon zweimal für zwei Minuten hinausgestellt. Jetzt begeht er den zweiten Wechselfehler seiner Mannschaft. Wie ist zu entscheiden, wenn er sich besonders grob unsportlich verhält, nachdem die Schiedsrichter ihn über den Wechselfehler informiert haben?
Regelhinweis: 4:5, 8:10a, 16:3a, 16:6d, 16:8, 16:9c
8.5) WEISS 2 wurde hinausgestellt, aber schon nach einer Minute wird er vom Offiziellen A wieder auf die Spielfläche geschickt. Noch bevor der Zeitnehmer pfeift, vereitelt WEISS 2 eine klare Torchance von Team SCHWARZ. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:6, 8:10b, 14:1a, 16:6b, 16:8
8.6) Bei einem Angriff von Team WEISS sperrt Kreisspieler WEISS 7 ohne Ball Gegenspieler SCHWARZ 4 mit seinem Rumpf. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:1c
8.7) Außenspieler WEISS 4 kommt zu einer klaren Torchance. Im letzten Moment versucht SCHWARZ 7, ihm den Ball aus der Hand zu spielen, wobei er allerdings nur den Unterarm von WEISS 4 trifft. Der Ball geht am Tor vorbei. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:2a, 14:1a
8.8) WEISS 6 läuft einen Gegenstoß. Torwart SCHWARZ 12 verlässt seinen Torraum, gelangt in Ballbesitz, verursacht aber einen Zusammenprall mit WEISS 6. Möglicherweise hätte aber ein Abwehrspieler den Spieler WEISS 6 noch regelkonform stoppen können. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5 Kommentar, 14:1a, 16:6a, Erläuterung 6b
8.9) WEISS 2 möchte einen Mitspieler in der anderen Spielfeldhälfte anspielen. Dieser wird aber von SCHWARZ 5 fest umklammert. SCHWARZ 5 hatte vorher schon eine Verwarnung wegen Anrennens eines Gegenspielers ohne Ball erhalten. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:3, 13:1b, 16:3b
8.10) Der am Kreis freistehende Spieler WEISS 9 wird angespielt, aber von SCHWARZ 2 am Wurfarm zurückgezogen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5, 14:1a, 16:6a
8.11) Kurz nachdem SCHWARZ 9 in der ersten Spielminute wegen Stoßens verwarnt wurde, umklammert SCHWARZ 7 den Kreisspieler von Team WEISS (keine klare Torchance). Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:3, 13:1b, 16:1a
8.12) Bevor WEISS 4, der frei am Torraum angespielt wird, auf das Tor werfen kann, wird er von SCHWARZ 3 zu Boden gezogen und verliert den Ball. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:4b, 14:1a, 16:3c
8.13) Wann ist ein Spieler zu disqualifizieren (rote Karte oder rote und blaue Karte)?
Regelhinweis: 8:5, 8:6, 16:6a
8.14) Bei einem Gegenstoß von WEISS 5 läuft Offizieller C von Team SCHWARZ von der Bank auf das Spielfeld in Richtung des eigenen Torraums. WEISS 5 ist so überrascht, dass er seinen Lauf abbricht. Nach Auffassung des Schiedsrichters bot sich ihm eine klare Torchance. Offizieller C hatte weder Spieler noch Ball berührt, und die kürzeste Distanz zu WEISS 5 betrug ungefähr zehn Meter. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8a, 8:10b, 14:1a, 16:6b
8.15) Team WEISS hat einen Gegenstoß eingeleitet. WEISS 5 will WEISS 7 anspielen, weil dieser sich ganz allein an der gegnerischen Torraumlinie befindet. Offizieller D von Team SCHWARZ läuft auf das Spielfeld und fängt den Pass ab. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10b, 14:1a, 16:6b
8.16) Welche der folgenden Handlungen sind als besonders grob unsportliches Verhalten einzustufen und daher mit Disqualifikation und schriftlichem Bericht (rote und blaue Karte) zu bestrafen?
Regelhinweis: 8:10a, 8:10b, 16:6b
8.17) Beim Betreten der Halle begegnen die Schiedsrichter dem bereits umgezogenen, aber noch nicht im Spielprotokoll eingetragenen SCHWARZ 4. Er ruft sofort: „Aber nicht schon wieder diese Idioten!“ Er lässt sich erst in der 12. Minute als 14. Spieler nachtragen. Jetzt bemerkt ihn der Schiedsrichter. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10a, 16:6b, 16:8, 16:11b
8.18) Bei einer Freiwurfentscheidung für Team WEISS betritt der Offizielle C von Team SCHWARZ das Spielfeld und ruft: „Aber das ist doch Freiwurf für uns!“ Die Offiziellen von Team SCHWARZ hatten zuvor noch keine Strafe erhalten. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:7a, 16:1b
8.19) WEISS 3 wurde auf der Spielfläche wegen eines progressiv zu bestrafenden Vergehens verwarnt. Nach einem Wechsel beleidigt er von der Auswechselbank aus den Schiedsrichter. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10a, 16:6b
8.20) Bei einem Gegenstoß wird SCHWARZ 9 von WEISS 4, der schon verwarnt wurde, am Trikot festgehalten. Trotzdem kann SCHWARZ 9 den Ball noch zu SCHWARZ 8 spielen, der ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter will nun WEISS 4 nachträglich bestrafen. WEISS 4 sitzt allerdings bereits auf der Auswechselbank. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:3, 16:3b
8.21) Wann ist ein Spieler zu disqualifizieren (rote oder rote und blaue Karte)?
Regelhinweis: 4:6, 8:7e, 8:8b, 8:9, 16:6b
8.22) Team SCHWARZ befindet sich im Angriff. WEISS 11 trennt SCHWARZ 6 durch eine Regelwidrigkeit, die die Gesundheit des Gegenspielers gefährdet, vom Ball. Zwischen SCHWARZ 6 und dem Tor standen noch zwei weitere Spieler von Team WEISS. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5, 13:1b, 16:6a, Erläuterung 6
8.23) Welche der folgenden Vergehen sind laut Regelwerk mit einer Disqualifikation und schriftlichem Bericht (rote und blaue Karte) zu ahnden?
Regelhinweis: 8:10, 16:6b
8.24) WEISS 3 ist wegen regelwidrigen Verhaltens hinausgestellt worden und befindet sich auf der Auswechselbank. Als in der Nähe ein Einwurf ansteht, ruft er dem Schiedsrichter beleidigende Worte zu. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10a, 16:8
8.25) Aus Enttäuschung über einen misslungenen Spielzug ohrfeigt WEISS 3 einen Mitspieler. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:6b, 16:6a
8.26) Beim Betreten der Halle begegnen die Schiedsrichter dem bereits umgezogenen SCHWARZ 4, der sofort ruft: „Aber nicht schon wieder diese Idioten!“ Die Schiedsrichter stellen vor Spielbeginn fest, dass SCHWARZ 4 im Spielprotokoll eingetragen ist. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10a, 16:6b, 16:11b, 17:10
8.27) Beim Aufwärmen vor dem Spiel prallen WEISS 3 und Torwart SCHWARZ 1 unbeabsichtigt zusammen. Die beiden Spieler beschimpfen sich. Torwart SCHWARZ 1 ohrfeigt WEISS 3, der sofort zurückschlägt. Beide Spieler sind im Spielprotokoll eingetragen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10a, 16:6a, 16:11b, 17:10
8.28) WEISS 9 setzt zum Sprungwurf an. SCHWARZ 5 greift ihm von hinten in den Wurfarm und zieht WEISS 9 nach hinten weg. Zwischen WEISS 9 und dem Tor stehen noch zwei weitere Abwehrspieler. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5, 13:1b, 16:6a
8.29) Welche der folgenden Vergehen sind mit einer Disqualifikation (rote Karte) zu ahnden?
Regelhinweis: 8:5, 8:9a, 8:9d, 16:6a, b
8.30) Nach seiner dritten Hinausstellung wird WEISS 9 disqualifiziert. Noch in Sportkleidung setzt er sich in die erste Zuschauerreihe hinter der Seitenlinie gegenüber den Auswechselbereichen. Direkt vor ihm begeht SCHWARZ 3 ein besonders grobes Foul an WEISS 10, der verletzt liegen bleibt. Bevor die Schiedsrichter eine Strafe aussprechen können, läuft WEISS 9 auf die Spielfläche und schlägt SCHWARZ 3 nieder. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8a, 4:11, 8:6a, 16:6a, 17:2, 17:10
8.31) Wann ist eine Verwarnung erforderlich?
Regelhinweis: 8:3, 8:7c, 8:8b, 14:10, 16:1b, 16:3c
8.32) Was ist als unsportliches Verhalten zu bewerten?
Regelhinweis: 8:7
8.33) In welchen Situationen ist eine Disqualifikation mit einem schriftlichen Bericht (rote und blaue Karte) verbunden?
Regelhinweis: 8:5, 8:6, 8:9f
8.34) Es erfolgt ein Anwurf für Team WEISS in den letzten 30 Sekunden des Spiels. Der Anpfiff ist erfolgt, der Ball hat die Hand des anwerfenden Spielers WEISS 9 aber noch nicht verlassen. WEISS 3 läuft nach dem Pfiff schnell über die Mittellinie, wird aber von seinem Gegenspieler SCHWARZ 5 von hinten niedergerissen, damit er einen möglichen Pass nicht erreichen kann. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10c, 10:3, 15:2, 16:6b
8.35) SCHWARZ 8 wurde infolge eines Wechselfehlers hinausgestellt. Zwei Sekunden nach Wiederanpfiff äußert er sich auf der Bank in unsportlicher Weise gegenüber den Schiedsrichtern. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8a, 8:7a, 16:3d
8.36) Torwart WEISS 1 wirft einen langen Pass auf WEISS 15, der alleine auf das gegnerische Tor zuläuft. Torwart SCHWARZ 12 verlässt seinen Torraum, springt ab, fängt den Ball und prallt in der Luft mit WEISS 15 zusammen. Beide Spieler fallen zu Boden und bleiben verletzt liegen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5 Kommentar, 14:1a, 16:6a
8.37) Team SCHWARZ ist in Ballbesitz. Der Delegierte unterbricht das Spiel, weil Offizieller A von Team SCHWARZ wegen eines nicht geahndeten Fouls einen Stuhl auf die Spielfläche geworfen hat. Gegen die Offiziellen von Team SCHWARZ wurden bisher keine Strafen ausgesprochen. Im Moment des Abpfiffs bot sich SCHWARZ 7 eine klare Torchance. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10, 16:6b
8.38) Offizieller A von Team WEISS reagiert auf eine Entscheidung der Schiedsrichter gegen seine Mannschaft mit lautstarken Protesten und ruft: „Ihr seid doch Idioten“. Gegen einen anderen Offiziellen von Team WEISS wurde zehn Minuten zuvor bereits eine Verwarnung ausgesprochen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:7a, 8:10a, 16:6b, 16:8, Auswechselraum-Reglement 5
8.39) Torwart WEISS 1 will einen Abwurf ausführen. Gegenspieler SCHWARZ 3 betritt zum wiederholten Mal den Torraum und versucht ohne Körperkontakt, den Abwurf zu verhindern. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:7c, 12:2, 15:4, 15:9, 16:1b, 16:3d
8.40) WEISS 4 berührt den im gegnerischen Torraum rollenden Ball. In diesem Moment wird er von SCHWARZ 6 zu Boden gestoßen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 6:5, 8:2, 8:3, 12:1
8.41) WEISS 7 verbüßt wegen unsportlichen Verhaltens seine erste Zeitstrafe. Zehn Sekunden nach Wiederanpfiff gestikuliert er auf der Bank heftig, um zu zeigen, dass er mit den Schiedsrichtern nicht einverstanden ist. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:8a, 16:3f
8.42) WEISS 6 wird von SCHWARZ 3 regelwidrig gestoßen und spuckt demonstrativ vor SCHWARZ 3 auf den Boden. Wie ist WEISS 6 zu bestrafen?
Regelhinweis: 8:9, 16:6b
8.43) Torwart WEISS 12 läuft aus seinem Torraum dem im Gegenstoß laufenden Spieler SCHWARZ 10 entgegen. WEISS 12 erreicht SCHWARZ 10 seitlich und hält ihn fest, wobei SCHWARZ 10 den Ball fangen kann und ihn ins leere Tor wirft. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:4b, 9:1, 10:2, 16:3c
8.44) Torwart WEISS 12 spielt einen langen Pass zu dem im Gegenstoß laufenden WEISS 4. Dieser springt, erreicht den Ball und stößt mit Torwart SCHWARZ 1 zusammen, der seinen Torraum verlassen hat, um den Gegenstoß zu verhindern. Im Augenblick des Zusammenpralls steht SCHWARZ 4 an der 9-Meter-Linie. Nach dem Zusammenprall verliert WEISS 4 die Körperkontrolle und fällt zu Boden. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5 Kommentar, 14:1a, 16:6a, Erläuterung 6c
8.45) Welche der folgenden Vergehen sind laut Regelwerk mit Disqualifikation und schriftlichem Bericht (rote und blaue Karte) zu bestrafen?
Regelhinweis: 8:9a, 8:9d, 8:10a
8.46) Spielzeit: 59:26. Spieler SCHWARZ 10 befindet sich allein im Gegenstoß. Bei der Annahme des Passes von seinem Mitspieler stößt SCHWARZ 10 mit Torwart WEISS 1 zusammen, der seinen Torraum verlassen hat. Bevor SCHWARZ 10 zu Boden geht, gelingt ihm ein Pass zu SCHWARZ 7, der auf das leere Tor wirft, aber nicht trifft. Die Schiedsrichter unterbrechen das Spiel mit Time-out. Spielzeit: 59:31. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:5 Kommentar Absatz 2, 14:1, 14:2, Guidelines
8.47) Team WEISS spielt mit sieben Feldspielern und befindet sich im Angriff. SCHWARZ 5 fängt einen Pass ab und gelangt in Ballbesitz. Er setzt sofort zum Torwurf an. WEISS 2 will SCHWARZ 5 am Torwurf hindern, indem er versucht, ihm den Ball aus der Hand zu spielen. Dabei schlägt er gegen den Unterarm von SCHWARZ 5, sodass sein Wurf das Tor verfehlt. Team WEISS erhielt zuvor bereits drei Verwarnungen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 8:1, 8:2, 14:1a, Erläuterung 6c
8.48) Team WEISS spielt mit sieben Feldspielern und befindet sich im Angriff. SCHWARZ 5 fängt einen Pass ab und gelangt in Ballbesitz. Er setzt sofort zum Torwurf an. WEISS 2 will SCHWARZ 5 am Torwurf hindern, indem er ihn zu Boden zieht. Der Wurf verfehlt das Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4:1, 8:4b, 14:1a, 16:3c, Erläuterung 6c
8.49) Team WEISS spielt mit sieben Feldspielern und befindet sich im Angriff. WEISS 4 wirft auf das Tor, aber Torwart SCHWARZ 1 wehrt den Ball ab. SCHWARZ 1 passt den Ball zu SCHWARZ 9. Als Torwart WEISS 12 seinen Torraum betritt, setzt SCHWARZ 9 zum Torwurf an, wird aber durch ein Foul von WEISS 2 gestört. Der Ball geht über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 8:2, 13:1b
8.50) Team WEISS spielt mit sieben Feldspielern und befindet sich im Angriff. WEISS 4 wirft auf das Tor, aber Torwart SCHWARZ 1 wehrt den Ball ab. SCHWARZ 1 steht nun mit dem Ball in der Hand in seinem Torraum und ist bereit zum Abwurf. In diesem Moment unterbricht der Delegierte das Spiel aufgrund eines Wechselfehlers: Torwart WEISS 1 hat das Spielfeld betreten, bevor WEISS 7 das Spielfeld verlassen hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4:1, 4:4-6, 12:1 (II)
8.51) Team WEISS spielt mit sieben Feldspielern und befindet sich im Angriff. WEISS 4 wirft auf das Tor, aber Torwart SCHWARZ 12 wehrt den Ball ab. SCHWARZ 12 passt den Ball zu SCHWARZ 9, der auf das Tor wirft. Feldspieler WEISS 10 betritt den eignen Torraum und kann den Ball abwehren. Der Ball geht über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 8:7, 14:1a, 16:1b, 16:3d, Guidelines Seite 74 Progression 8:7 f
8.52) Team WEISS spielt mit sieben Feldspielern und befindet sich im Angriff. WEISS 6 wirft auf das Tor, aber Torwart SCHWARZ 1 wehrt den Ball ab. SCHWARZ 1 wirft sofort auf das leere Tor, doch der Ball geht am Tor vorbei über die Torauslinie. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 4:1, 12:1, 12:2
8.53) Team SCHWARZ spielt mit sieben Feldspielern. SCHWARZ 5 wirft auf das Tor, aber Torwart WEISS 1 wehrt den Ball ab. WEISS 1 wirft auf das leere Tor von Team SCHWARZ. Gleichzeitig begeht Torwart SCHWARZ 12 einen Wechselfehler, indem er das Spielfeld betritt, bevor SCHWARZ 7 dieses verlassen hat. Mit einem Pfiff unterbricht der Delegierte sofort das Spiel. Unmittelbar nach dem Pfiff überquert der Ball die Torauslinie von Team SCHWARZ. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 4:4-5, 13:1 Hinweis: 2023 wird unser Regelwerk angepasst. Die IHF hat den Freiwurf so interpretiert, dass dies eben ein Fehlwurf ist.
8.54) Team SCHWARZ spielt mit sieben Feldspielern. SCHWARZ 6 wirft auf das Tor, aber Torwart WEISS 1 wehrt den Ball ab. WEISS 1 wirft auf das leere Tor von Team SCHWARZ. Gleichzeitig begeht Torwart SCHWARZ 12 einen Wechselfehler, indem er das Spielfeld betritt, bevor SCHWARZ 7 dieses verlassen hat. Mit einem Pfiff unterbricht der Delegierte sofort das Spiel. Unmittelbar nach dem Pfiff überquert der Ball die Torlinie und landet im Tor von Team SCHWARZ. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1, 4:4-5, 14:1
8.55) Team SCHWARZ spielt mit sieben Feldspielern. WEISS 9 fängt den Ball ab und trifft ins leere Tor von Team SCHWARZ. Der Ball bleibt im Torraum liegen. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 4:1
8.56) Sechs Sekunden vor Spielende lautet der Spielstand 27:27. Team WEISS befindet sich im Angriff. WEISS 7 will Kreisspieler WEISS 3 anspielen. SCHWARZ 7 fängt den Ball ab. In diesem Moment wird er von WEISS 3 zu Boden gezogen. Eine Sekunde später endet das Spiel mit dem Schlusssignal der öffentlichen Zeitmessanlage. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:4b, 13:1b, 16:3c
8.57) Zehn Sekunden vor Spielende lautet der Spielstand 27:27. Team WEISS befindet sich im Angriff. SCHWARZ 5 fängt den Ball ab und leitet einen Gegenstoß ein. Kurz darauf wird er von WEISS 11 von hinten angegriffen, der ihn gefährlich stößt. SCHWARZ 5 verliert die Körperkontrolle. Bevor die Schiedsrichter diese Regelwidrigkeit pfeifen, ertönt das Schlusssignal der öffentlichen Zeitmessanlage. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4, 8:5a, 8:10d, 16:6a
8.58) Spielzeit: 59:27. SCHWARZ 10 befindet sich in Ballbesitz und führt einen Sprungwurf aus. WEISS 2 stößt ihn dabei so stark in die Brust, dass er vollständig die Körperkontrolle verliert und mit dem Ball auf den Boden stürzt. Der Schiedsrichter pfeift, und die Uhr wird bei 59:31 angehalten. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:5a, 13:1b, 16:6a
8.59) 15 Sekunden vor Spielende befindet sich Team SCHWARZ in Ballbesitz. Die Schiedsrichter entscheiden auf Freiwurf für Team SCHWARZ an der Mittellinie. Bevor SCHWARZ 7 den Freiwurf ausführen kann, wird er von WEISS 2 geblockt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10c
8.60) Team SCHWARZ befindet sich im Angriff. Drei Sekunden vor Spielende entscheiden die Schiedsrichter auf Freiwurf für Team SCHWARZ an der Freiwurflinie. SCHWARZ 10 befindet sich in korrekter Position und kann den Freiwurf direkt auf das Tor ausführen. Doch einen Meter von SCHWARZ 10 entfernt steht WEISS 5 und blockt den Torwurf. Im Anschluss ertönt das Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:7, 15:7, 15:9, 16:3d
8.61) Team SCHWARZ befindet sich im Angriff. Drei Sekunden vor Spielende entscheiden die Schiedsrichter auf Freiwurf für Team SCHWARZ an der Freiwurflinie. SCHWARZ 10 befindet sich in korrekter Position, um den Freiwurf direkt auf das Tor auszuführen. Bevor SCHWARZ 10 werfen kann, wird er von WEISS 5 daran gehindert. Dieser bewegt sich bis auf einen Meter auf ihn zu. Dabei springt er vor ihm auf und bewegt seine erhobenen Arme. Das Schlusssignal ertönt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10c
8.62) 19 Sekunden vor Spielende versucht WEISS 2, die gegnerische Abwehr zu durchbrechen. Doch aufgrund eines Schrittfehlers erfolgt ein Pfiff der Schiedsrichter. WEISS 2 wirft nach dem Pfiff der Schiedsrichter auf das Tor. Torwart SCHWARZ 12 fängt den Ball und kann nun einen Gegenstoß einleiten. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10c
8.63) Der Spielstand ist 28:26 für Mannschaft WEISS. Es sind noch 25 Sekunden zu spielen. Mannschaft SCHWARZ erzielt ein Tor. Der Torwart WEISS 12 schießt danach den Ball absichtlich mit dem Fuß in den Zuschauerbereich. Es ist klar, dass er damit das Spiel verzögern möchte, damit der Anwurf nicht unverzüglich ausgeführt werden kann. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:9, 10:2
8.64) Der Spielstand ist 25:25 und es sind noch 3 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist im Angriff. SCHWARZ 5 verursacht einen Freiwurf für WEISS 2 an der Freiwurflinie. Kurz darauf ertönt das Schlusssignal. Die Schiedsrichter pfeifen den nach dem Schlusssignal noch auszuführenden Freiwurf an. Bevor der Ball die Hand des Werfers verlassen hat, geht SCHWARZ 6 vorwärts und blockt, zu nahe stehend, den Ball. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:4, 2:5, 2:6, 15:2, 15:4, 15:9, 16:3
8.65) Mannschaft WEISS spielt ohne Torwart, mit 7 Feldspielern. SCHWARZ 5 fängt einen Pass ab und läuft mit dem Ball in Richtung des leeren Tores von Mannschaft WEISS. Der Torwart WEISS 12 betritt die Spielfläche nach einem korrekten Wechselvorgang und läuft in die gleiche Richtung wie SCHWARZ 5. Im Moment als SCHWARZ 5 auf das Tor wirft, stößt WEISS 12 den Gegner SCHWARZ 5 von der Seite, sodass dieser die Körperkontrolle teilweise verliert und der Wurf das Tor verfehlt. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:5 Kommentar, Guideline zu 8:5, 14:1a
8.66) Der Spielstand ist 26:26 und es sind noch 4 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist im Angriff. WEISS 4 erhält einen Freiwurf. WEISS 4 führt den Freiwurf umgehend aus. Der Ball wird aber von SCHWARZ 5, der zu nahe steht, aktiv geblockt. Zur selben Zeit ertönt das Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 8:10c, Guideline zu 8:10c
8.67 ) Der Spielstand ist 26:26 und es sind noch 4 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist im Angriff. SCHWARZ 5 verursacht einen Freiwurf für WEISS 6. SCHWARZ 5 begibt sich umgehend in einen korrekten Abstand. WEISS 6 führt den Freiwurf aus und trifft SCHWARZ 5, der keine aktive Aktion gemacht hat. Der Ball prallt zu WEISS 6 zurück. Zur selben Zeit ertönt das Schlusssignal. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:3, 2:4, Guideline zu 8:10c
8.68) Der Spielstand ist 29:29 und es sind noch 20 Sekunden zu spielen. Der Torwart WEISS 12 wehrt einen Wurf auf sein Tor ab und der Ball geht über die Torauslinie. Die Schiedsrichter entscheiden auf Abwurf für Mannschaft WEISS. WEISS 12 will den Abwurf schnell ausführen. SCHWARZ 2 läuft in den Torraum und verhindert die Ausführung des Abwurfes. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10c, Guideline zu 8:10c
8.69) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 20 Sekunden zu spielen. Der Torwart WEISS 12 wehrt einen Wurf auf sein Tor ab, und der Ball geht über die Torauslinie. Die Schiedsrichter entscheiden auf Abwurf für Mannschaft WEISS. WEISS 12 ist zur Ausführung des Abwurfs bereit. Bevor der Ball die Hand verlassen hat, pfeift der Zeitnehmer einen Wechselfehler von Mannschaft SCHWARZ. SCHWARZ 3 hatte die Spielfläche betreten, bevor SCHWARZ 11 sie verlassen hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10c, Guideline zu 8:10c
8.70) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 20 Sekunden zu spielen. Torwart WEISS 12 wehrt einen Wurf auf sein Tor ab, und der Ball geht über die Torauslinie. Die Schiedsrichter entscheiden auf Abwurf für Mannschaft WEISS. WEISS 12 führt den Wurf aus und passt zu WEISS 9, der unmittelbar außerhalb des Torraums steht. Bevor der Ball die Torraumlinie überquert hat, ertönt ein Pfiff des Zeitnehmers wegen eines Wechselfehlers von Mannschaft SCHWARZ. SCHWARZ 3 hatte die Spielfläche betreten, bevor SCHWARZ 11 sie verlassen hatte. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10c, Guideline zu 8:10c
8.71) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 10 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist in einem Tempogegenstoß. SCHWARZ 10 attackiert WEISS 9 in gesundheitsgefährdender Weise. Bevor WEISS 9 fällt, spielt er den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 wirft auf das Tor, aber Torwart SCHWARZ 12 kann den Wurf abwehren. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:5, 8:10d, 14:2, Guideline zu 8:10d
8.72) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 10 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist in einem Tempogegenstoß. SCHWARZ 10 attackiert WEISS 9 in gesundheitsgefährdender Weise. Bevor WEISS 9 fällt, spielt er den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 erzielt ein Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:5, 8:10d, 14:2, Guideline zu 8:10d
8.73) Der Spielstand ist 29:29, und es sind noch 10 Sekunden zu spielen. Mannschaft WEISS ist in einem Tempogegenstoß. SCHWARZ 10 attackiert WEISS 9 in gesundheitsgefährdender Weise. Bevor WEISS 9 fällt, spielt er den Ball zu WEISS 11. WEISS 11 spielt den Ball zu WEISS 4. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 2:8, 8:10d, Guideline zu 8:10d, 14:2
9.1) WEISS 7 steht im Abwehrzentrum. SCHWARZ 3 versucht, einen Bodenpass zu spielen. WEISS 7 versucht zum wiederholten Mal, den Wurf mit seinem Bein abzuwehren. Der Ball trifft seinen Unterschenkel und springt von dort ins Tor von Team WEISS. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:8, 9:1, 13:2, 16:1b
9.2) Nach einem Wurf auf das Tor von Team SCHWARZ prallt der Ball vom Torpfosten ab, trifft den Fuß des im Spielfeld stehenden SCHWARZ 3 und springt von dort ins Tor. Wie ist zu entscheiden?
Regelhinweis: 7:8, 9:1, 13:2
9.3) Von Torwart WEISS 1 abgewehrt prallt der Ball vom Rücken von WEISS 3, der zwei Meter im Torraum steht, ins Tor. Wie ist zu entscheiden?